RFT – EINE MARKE IM WANDEL DER ZEIT

Wer starke Wurzeln hat, kann über sich hinauswachsen. Für unser Familienunternehmen hat dieser Satz eine besondere Bedeutung. Bevor die drei Buchstaben RFT zum Synonym für moderne Telekommunikation wurden und wir uns unter dem Namen RFT Kabel als Vorreiter für den Glasfaserausbau im Land Brandenburg etablieren konnten, durchlebte die Marke RFT eine wechselvolle Geschichte.

Begleiten Sie uns auf einen historischen Streifzug, vorbei an den Meilensteinen der RFT – und erfahren Sie, wie das traditionsreiche Warenzeichen für Elektrogeräte und Nachrichtentechnik mit neuen Inhalten belebt wurde und heute für uns, als regionaler Netzanbieter steht.

 

Die 1940er Jahre

Im Jahr 1948 wurde der RFT-Verband gegründet. Damals waren die Buchstaben RFT kein Firmenname, sondern ein Warenzeichen – heute würde man vermutlich eher Logo sagen. „Jeder Transistor und jeder Widerstand, aber auch Schiffselektronik und Oszillografen, jeder Plattenspieler, jeder Fernseher, d. h. die meisten technischen Geräte wurden in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) unter dem Namen RFT hergestellt“, erinnert sich Dr. Klaus-Peter Tiemann, langjähriger Geschäftsführer der RFT Kabel. Hinter der Abkürzung RFT (Rundfunk- und Fernmelde-Technik) verbarg sich somit ein Herstellerverbund, dem verschiedene Betriebe angehörten.

Nice To Know

Im Jahr 1935 wurden zum ersten Mal Radios und Musiktruhen, die das Markenzeichen RFT trugen, auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) präsentiert.

Die 1950er Jahre

Nach der Gründung der DDR im Jahre 1949 wurden die meisten Betriebe auf ihrem Gebiet verstaatlicht. Volkseigene Betriebe (VEB) mit einem ähnlichen Produkt-Portfolio fasste man zu einer Vereinigung zusammen. Auf diese Weise verschmolzen auch Betriebe der Rundfunk- und Fernsehtechnik, der Nachrichten- und Messtechnik wie auch der Bauelemente- und Vakuumtechnik – zum RFT-Herstellerverbund. Alle Produkte dieses Verbundes trugen das Logo RFT. Am 8. Juli 1957 wurde das Warenzeichen RFT offiziell eingetragen, um eine unerlaubte Verwendung durch Unbefugte zu verhindern und die hohe Produktqualität, die für den Namen RFT stand, zu schützen. Mit der Entstehung von RFT-Fachfilialen und Reparaturwerkstätten nahm die erfolgreiche Entwicklung der Marke ihren Lauf.

Die 1960er Jahre

Anfang 1960 wurde auch in der Stadt Brandenburg/Havel eine Reparaturwerkstatt für RFT-Geräte eingerichtet. Im VEB Garantie- und Reparaturdienst Radio und Fernsehen begann ein Jahr später Klaus-Peter Tiemann eine Ausbildung zum Rundfunk- und Fernsehmechaniker. Sein technisches Interesse, besonders für die damals noch junge Fernsehtechnologie, war riesig. Aus reiner Neugier habe er einen transportablen Mini-Bildschirm in seinen Polski Fiat eingebaut. Der Fernsehempfang sei aber im Stand besser gewesen, erinnert er sich schmunzelnd. Gegen Ende der 1960er Jahre war er an der Entwicklung des ersten Farbfernsehgeräts, dem Color 20, beteiligt. Der Fernseher wurde trotz des hohen Preises von 3.500 Mark zum Verkaufsschlager. Im Vergleich: Der Monatsverdienst eines Ingenieurs lag in der DDR bei ca. 600 DDR-Mark.

Foto: Bundesarchiv, Bild 183-H0812-0031-001 / CC-BY-SA 3.0

 

Sind Sie neugierig geworden, wie es mit der Geschichte der RFT weiterging? Dann freuen Sie sich auf den 2. Teil unserer Zeitreise durch 75 Jahre Zeichen und Marke RFT – im nächsten Newsletter!

 

2023 – März-Newsletter
WEITERE NEWSLETTER-THEMEN

 

Gute Nachrichten für alle Powersurfer: Jetzt wird es richtig schnell im Brandenburgnetz – gigabitschnell! Aktuell können schon rund 25.000 Haushalte in den Ausbaugebieten der RFT Kabel unseren Gigabit-Tarif buchen. Wollen Sie auch mit Highspeed im Internet surfen?

Ist das WLAN-Netz im eigenen Heim eigentlich sicher? Und warum sind Updates so dringend notwendig? Unser Technikfan Alfons erfährt viel Wissenswertes und bekommt Tipps, wie sich die Sicherheit im heimischen WLAN-Netz mit einer FRITZ!Box einfach erhöhen lässt.

Auch der Brandenburger Stadt- und Ortsteil Kirchmöser wird zukunftsfit gemacht. Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner vor Ort setzen wir unsere Ausbauaktivitäten fort und schließen so immer mehr Menschen an unser zukunftssicheres Brandenburgnetz an.

Anlässlich des 75. Jubiläums des Zeichens und der Marke RFT teilen wir Erinnerungen. Was verbinden Sie persönlich mit den drei großen Buchstaben? An welches lustige, spannende oder rührende Erlebnis erinnern Sie sich? Wir sind auf Ihre Geschichten gespannt!

Zur Übersicht

Zum Seitenanfang scrollen