Unsere Glasfaser für Brandenburg

Das Zuhause wird smarter, Streaming-Dienste und Videokonferenzen gehören zu unserem Alltag. Der digitale Wandel zeigt sich ebenso in Unternehmen. Arbeitsprozesse werden stärker als je zuvor digitalisiert. Standortvernetzungen und IT-Dienste, wie Server-Housing, Cloud-Tools, Business-Telefonie und Archivierungsdienste, gewinnen an Bedeutung. Diese und weitere Entwicklungen treiben den Internetbedarf massiv in die Höhe. Für den Weg in die Gigabit-Gesellschaft benötigen wir tragfähige Netze. Deshalb führt an der Glasfaser kein Weg vorbei!

Lange vor den großen Netzbetreibern haben wir schon begonnen, unsere Heimat auf eigene Kosten mit Glasfaser auszustatten. Weil wir wollen, dass die Menschen und Unternehmen hier vor Ort für die Netzanforderungen von Morgen gerüstet sind. Begleiten Sie unseren Werdegang – von den Anfängen bis zum modernen Gigabit-Abenteuer.

Zur Chronik

Glasfaser: Was ist das?

Glasfasern sind Lichtwellenleiter (LWL), die seit Jahren für die Telekommunikation eingesetzt werden. Sie übertragen Daten in Form von Licht und nicht als elektrische Signale, wie die lange Zeit verwendeten Kupferleitungen. Das geht zum einen sehr viel schneller, zum anderen ist die Übertragung mit Glasfaserleitungen weniger störanfällig gegenüber magnetischen Störfeldern, Kälte und Nässe. Während die Datenübertragungen z. B. für DSL mit jedem Leitungsmeter an Geschwindigkeit verliert und dazu auch durch die Anzahl der Internetnutzerinnen und Nutzer beeinflusst wird, werden bspw. in einem FttH-Glasfasernetz große Datenmengen verlustfrei übertragen.

Weitere Glasfaserinfos

 

Regionale Glasfaser: Unser Brandenburgnetz

Unser Glasfasernetz bietet den Menschen in der Region einen sicheren und schnellen Zugang zur Welt sowie eine Vielfalt an digitalen Möglichkeiten. Wir haben unser Zukunftsnetz nach dem Bundesland benannt, in dem wir wohnen und arbeiten: Brandenburg. Dadurch bringen wir einerseits unsere Verbundenheit mit den Brandenburgern zum Ausdruck. Andererseits verdeutlichen wir unsere Standortwahl, denn die redundante Infrastruktur unseres Breitbandnetzes befindet sich im Land Brandenburg.

Unser Brandenburgnetz

Glasfaseranschluss: Die Vorteile

Die Datenmengen, die täglich durch das Netz geschickt werden, wachsen rasant. Gegenüber DSL und Kabel können mit Glasfaser vielfach höhere Datenmengen übertragen werden. Mit einem Glasfaseranschluss setzen Privatpersonen, Geschäftskunden und die Immobilienwirtschaft auf eine zukunftssichere Breitbandversorgung.

  • für Privat­kunden
  • für Geschäfts­kunden
  • für Immobilien­wirtschaft

Fernsehpakete für jeden TV-Geschmack, blitzschnelles Internet für Unterhaltung, Smart Home, Bildung und Arbeit sowie Flatrates für einen unbegrenzten Telefonspaß: Bei uns im Brandenburgnetz finden Sie alles für Ihren digitalen Alltag und noch vieles mehr. Denn wir bieten im Rahmen unserer Produkte einige Zusatzleistungen, wie z. B. 4K-Sender oder unser kostenfreies Musik-Streaming-Angebot. Gehen Sie auf Entdeckungsreise durch das Glasfasernetz der RFT Kabel!


Vorteile eines Glasfaseranschlusses der RFT Kabel


Lichtschnelles Netz

Mit Glasfaser Gigabit-Geschwindigkeiten erreichen.

Zuverlässige Versorgung

Übertragungsraten bleiben stabil, auch wenn die Nutzerzahl steigt.

Klimaschonende Technologie

Glasfasernetze benötigen weniger Strom und erzeugen keine elektromagnetische Strahlung.

Hier ist Glasfaser für Sie im Einsatz

  • Streaming (Musik, Video)
  • Online-Games
  • Videotelefonie
  • Homeoffice
  • E-Learning
  • Smart Home

 

Das Brandenburgnetz bietet Geschäftskunden das beste Fundament für digitale Anforderungen, z. B. verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für Firmennetzwerke, Standortvernetzung, Cloud-Services, Backup-Lösungen, Business-Telefonie und virtuelle Webserver. Um Ausfall- und Sicherheitsrisiken zu umgehen, können Büros und Unternehmen auch IT-Systeme in das RFT-Rechenzentrum auslagern. Sie profitieren dabei von einer maximalen Netzverfügbarkeit durch redundante Maßnahmen und höchsten Datenschutz- sowie Sicherheitsbestimmungen.


Vorteile eines Glasfaseranschlusses der RFT Kabel


Fundament für die Digitalisierung

Für den digitalen Wandel von Unternehmen braucht es Anschlussnetze mit besonders hohen Kapazitäten. Die FttH-Anbindung an ein Glasfasernetz wird mittelfristig zum Standortvorteil.

Maximale Verfügbarkeit

Höchste Verfügbarkeit, symmetrische Bandbreiten, sichere Datenübertragung im Brandenburgnetz!

Sicherheitsstandards & Datenschutz

Wir halten uns an deutsche und europäische Sicherheitsstandards für den Schutz Ihrer Daten.

Glasfaser für Sie im Einsatz

  • Zukunftssichere Glasfaseranbindungen (FttH)
  • Vielfältige Cloud Lösungen
  • Datensicherung / Backup
  • Server Hosting
  • Standortvernetzung
  • Datensicherheit im RFT-Rechenzentrum

 

Neben der Wertsteigerung für mit Glasfaser erschlossene Wohngebäude und einem höheren Wohnkomfort für Ihre Mieterinnen und Mieter, geht es beim Glasfaserausbau von Immobilien um eine aktive Zukunftsvorsorge. Mit der gleichen Selbstverständlichkeit wie Wasser- und Stromanschlüsse zur Grundausstattung von Wohnungen gehören, wird Glasfaserinternet in absehbarer Zeit über die Wohnqualität entscheiden. Daher errichten wir vorsorglich FttB-Gebäudeanschlüsse und FttH-Wohnungsanschlüsse für Immobilienunternehmen.


Vorteile eines Glasfaseranschlusses der RFT Kabel


Zukunftsfähige Infrastruktur

Die zunehmende Digitalisierung des Wohnens kann mittelfristig nur mit Glasfaser gelingen.

Wertsteigerung der Immobilien

Immobilien gewinnen an Wert, egal ob mit Glasfaser-Haus- oder Wohnungsanschluss der RFT Kabel

Bessere Vermietbarkeit

Schaffen Sie mit Glasfaser moderne und attraktive Wohnungsangebote und vermeiden Sie Leerstand!

Glasfaser für Sie im Einsatz

  • Versorgungssicherheit für Mieter/-innen (TV, Internet, Telefon)
  • intelligente Gebäudetechnik und neue Wohnservices
  • digitale Bewirtschaftung von Immobilien (Smart Metering etc.)

  • schnelle, direkte Kundenkommunikation

  • moderner, nachfrageorientierter Wohnkomfort
  • partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der RFT Kabel

 

Glasfaserausbau: Wir machen weiter.

Wo ist Glasfaser verfügbar?

Seit mehr als 25 Jahren erschließen wir Städte und Kommunen im Land Brandenburg schon mit Glasfaser. Wir tun das, weil wir hier gerne zuhause sind und die hohe Lebensqualität bei uns in der Region für die nächsten Generationen erhalten wollen. Die flächendeckende Versorgung mit leistungsstarkem Internet ist die Voraussetzung dazu. Daher werden wir unser Glasfaser-Engagement auch in den nächsten Jahren unermüdlich fortsetzen. Erfahren Sie, wo unser Brandenburgnetz aktuell ausgebaut wird bzw. der Netzausbau bereits in Planung ist.

Unser Netzausbau

Fragen schnell beantwortet

Glasfaser versus Kupfer

Glasfaser bietet gegenüber Kupfer viele Vorteile, besonders im Hinblick auf Bandbreite, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. Mit der Glasfasertechnik, in Verbindung mit einer Inhouse-Verkabelung (FttH), sind Geschwindigkeiten bis weit in den Terrabit-Bereich möglich. Die Datenübertragung mittels Glasfaserkabel ist, anders als bei Kupferkabel, zudem störungsarm und nahezu verlustfrei. Während es bei Kupfer in Stoßzeiten (am Abend, an den Wochenenden) häufig zu deutlichen Geschwindigkeitseinbußen kommt, steht Ihnen mit FttH-Glasfaser die gebuchte Bandbreite verlässlich zur Verfügung.

Lohnt sich Glasfaser schon heute?

Gigabit-Anschlüsse sind keine Zukunftsmusik mehr, jedoch werden sie bisher nur in wenigen Bereichen nachgefragt. Doch die Breitbandentwicklung zeigt: In nur wenigen Jahren hat sich der Internetbedarf massiv erhöht. Dieser Trend wird sich angesichts der zunehmenden Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt fortsetzen. Das heißt, wir müssen vorsorgen und schon heute beste Voraussetzungen für dieses Zukunftsszenario schaffen. Unsere Lösung: Glasfaseranschlüsse für Immobilien und Unternehmensstandorte.

Warum gelten Glasfaseranschlüsse als zukunftssicher?

Das Zuhause wird smarter, Streaming-Dienste und Videokonferenzen gehören mittlerweile zu unserem Alltag. Der digitale Wandel zeigt sich ebenso in Unternehmen. Arbeitsprozesse werden stärker als je zuvor digitalisiert. Standortvernetzungen und IT-Dienste, wie Server-Housing, Cloud-Tools, Business-Telefonie und Archivierungsdienste, gewinnen an Bedeutung. Diese und weitere Entwicklungen treiben den Internetbedarf massiv in die Höhe. Für unseren Weg in die Gigabit-Gesellschaft benötigen wir dringend tragfähige Netze. Glasfasernetze werden den erwarteten Breitbandbedarf aufgrund ihrer Gigabit-Reserven mühelos decken können. Deshalb führt an der Glasfaser kein Weg mehr vorbei!

Was ist der Unterschied zwischen FttB und FttH?

Fiber to the Building (FttB)

Glasfaser bis zum Gebäude: Beim FttB-Ausbau wir die Glasfaserleitung über eine Mauerdurchführung bis in das Gebäude geführt. Sie endet am Hausübergabepunkt im Keller oder im Hausanschlussraum von Wohn- und Geschäftsgebäuden. Von dort aus werden die TV-, Internet- und Telefonsignale über das Hausverteilnetz in die einzelnen Mieteinheiten weitergeleitet. Für dieses letzte Stück des Weges durch das Haus werden oft noch Kupferkabel verwendet. Im Gegensatz zu alternativen Anschlussarten stehen mit FttB jedoch höhere Bandbreiten zur Verfügung.

Fiber to the Home (FttH)

Glasfaser bis in die Wohnung: Der FttH-Netzanschluss endet erst am Teilnehmeranschluss (TA) bzw. der Glasfaser-Anschlussdose. Diese ist zentral an einer Wand in der Wohnung oder dem Büro fest installiert. Bei der sogenannten 100 % Vollverglasung wird die Glasfaser noch weiter bis zum Arbeitsplatz verlegt. (Fibre to Desk, FttD) Dadurch kann das Potential des Gigabit-Anschlusses vollständig ausgeschöpft werden.

Zum Seitenanfang scrollen