1948
Im Zuge der Enteignung bzw. Verstaatlichung von Privatunternehmen nach dem Zweiten Weltkrieg wurden gemäß sowjetischem Vorbild ökonomische Basiseinheiten neu gegründet, die volkseigenen Betriebe (VEB).
Gründung des RFT-Verbands.
1958
Registrierung des Warenzeichens „RFT“.
Gründung der Vereinigungen Volkseigener Betriebe (VVB) als Dachorganisationen der VEB.
Januar 1960
Gründung des VEB Kundendienst Rundfunk und Fernsehen mit Sitz in Brandenburg/Havel.
September 1960
Umbenennung des VEB Kundendienst Rundfunk und Fernsehen in VEB Garantie- und Reparaturdienst Radio und Fernsehen.
Januar 1965
Umwandlung der bisherigen Bezirksdirektionen in rechtsfähige und ökonomisch selbstständige volkseigene Betriebe.
Juli 1978
Gründung der Vertriebsorganisation der VVB Rundfunk und Fernsehen mit 11 Bezirksdirektionen.
Dezember 1978
Ende der Rechtsfähigkeit der VVB Rundfunk und Fernsehen als wirtschaftsleitende Organisation.
Januar 1979
Gründung des Kombinats Rundfunk und Fernsehen.
Es übernimmt die Rechtsnachfolge der Vereinigungen.
Januar 1990
Beginn der Umwandlung der volkseigenen Betriebe in Kapitalgesellschaften.
August 1990
Umwandlung des VEB RFT Industrievertrieb Rundfunk und Fernsehen Potsdam in eine Kapitalgesellschaft, die RFT radio-television Brandenburg GmbH.
Dezember 1994
Management-Buy-out mit 100%iger Übernahme der Geschäftsanteile der RFT radio-television Brandenburg GmbH durch Dr.-Ing. Klaus-Peter Tiemann.
März 1996
Gründung des lokalen Fernsehsenders SKB Brandenburg (Stadtfernsehen Kabelrundfunk Brandenburg an der Havel GmbH & Co. Betriebs KG).
Aufnahme des Sendebetriebs am 15. September 1996.
Juni 2000
Gründung der Brandenburgischen Netz- und Media-Service GmbH (BNMG).
April 2001
Abspaltung des Teilbetriebs Planung und Montage für Elektro- und Kommunikationstechnik aus der RFT radio-television Brandenburg GmbH zur RFT elkom Brandenburg GmbH.
Dezember 2007
Erwerb der 100%igen Geschäftsanteile der Breitbandkabelgesellschaft Neuruppin durch die RFT.
Dezember 2008
Abspaltung des Teilbetriebs Planung und Montage für Elektro- und Kommunikationstechnik aus der RFT radio-television Brandenburg GmbH zur RFT elkom Brandenburg GmbH.
Januar 2009
Verschmelzung der RFT Kyritz GmbH zur BKG Neuruppin GmbH (rückwirkend zum Januar 2009).
Februar 2009
Umbenennung der FMB Forst GmbH in RFT Kyritz GmbH.
August 2009
50 % der BNMG wurden vom Gesellschafter Dr.-Ing. Klaus-Peter Tiemann an Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Tiemann übertragen.
Oktober 2009
Umbenennung der BKG Neuruppin GmbH in RFT radio-television Nord GmbH.
Dezember 2009
Umbenennung der RFT radio-television Brandenburg GmbH in RFT Kabel Brandenburg GmbH.
Januar 2011
Umbenennung der RFT radio-television Nord GmbH in RFT Kabel Nord GmbH.
Die Geschäftsanteile der Firmen
- RFT Kabel Brandenburg GmbH,
- RFT elkom GmbH und
- SKB Stadtfernsehen Kabelrundfunk Brandenburg an der Havel GmbH & Co. Betriebs KG
wurden durch Dr.-Ing. Klaus-Peter Tiemann an Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Tiemann übergeben.
2011
Preisträger des großen Mittelstandspreises der Oskar-Patzelt-Stiftung.
2011
Umsetzung Glasfaserstadtnetz in Potsdam.
September 2013
Eine Traditionsmarke wird 65.
2015
Premier-Finalist des großen Mittelstandspreises der Oskar-Patzelt-Stiftung.
2016
RFT Kabel als Branchenexperte auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft.
2017
Premier des großen Mittelstandspreises der Oskar-Patzelt-Stiftung.