RFT kabel

Glasfaserpower aus Brandenburg, für Brandenburg

Innovativ sein ist uns zu wenig. Unsere Erfolgsgeschichte beruht darauf, dass wir zudem zuverlässig, engagiert und flexibel handeln und auf dem Vertrauen, das uns Kunden und Geschäftspartner entgegenbringen. Als Dankeschön setzen wir unsere Glasfaserpower gezielt ein, um sie jederzeit zuverlässig mit Highspeed-Internet, TV und Telefon-Optionen versorgen zu können.

RFT kabel

Ein Familienunternehmen mit Weitsicht

Smart Home und Smart City, künstliche Intelligenz (KI) usw. - es ist kein Geheimnis, dass die Breitbandentwicklung innerhalb der nächsten Jahre weit über den gegenwärtigen Bedarf an Datenvolumen hinausgehen wird. Um den Anstieg zu bewältigen, werden leistungsstarke Kommunikationsinfrastrukturen benötigt. Nur Glasfasernetze mit Gebäudeanschluss (FttB), besser noch Netzanschlüsse bis in die einzelnen Wohnungen (FttH) werden die digitalen Bedürfnisse der Zukunft abdecken können. Als die RFT Kabel 2009 das erste Glasfaserortsnetz in Ostdeutschland errichtete, wurde das Vorhaben durchaus kritisch beäugt. Über die geeignete Form des Netzausbaus gibt es noch immer unterschiedliche Ansichten. RFT Kabel setzt hingegen bewusst auf Glasfaser, denn alles andere ist zu kurzfristig gedacht.

Pläne für die Zukunft schmieden

Denn die Digitalisierung schreitet weiter voran. Es entstehen neue, digitale Bedürfnisse und Services, z. B. interaktive Kommunikations- und Serviceplattformen, IT-gestützte, altersgerechte Assistenzdienstleistungen (AAL) oder Telemedizin. Neben tragfähigen Netzen werden insbesondere der Datenschutz sowie die Datensicherung eine wichtige Rolle spielen. Mit einem firmeneigenen Rechenzentrum in Neuruppin hat die RFT Kabel abermals beste Voraussetzungen geschaffen, um Kunden individuelle, vor allem aber hochsichere und nachhaltige IT-Dienstleistungen anbieten zu können.

Profil & Geschichte

Geschäftsführung

Gesellschafter der RFT-Unternehmensgruppe

Dr.-Ing. Klaus-Peter Tiemann

(Geschäftsführer der RFT Kabel Nord GmbH)

Klaus-Peter Tiemann, geb. 1945 in Brandenburg an der Havel, wirkte noch ein Jahr nach seiner Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker beim VEB RFT Industrievertrieb Rundfunk und Fernsehen.

1968 absolvierte er sein erstes Diplom-Ingenieurstudium für Funktechnik. 1977 schloss er ein weiteres Diplom-Ingenieurstudium in Informationstechnik ab und promovierte 1987 zum Dr.-Ingenieur an der Technischen Hochschule Mittweida im wissenschaftlichen Gerätebau. 1976 wurde er zum Direktor des VEB RFT Industrievertrieb Rundfunk und Fernsehen berufen.

Nach dem politischen Umbruch 1990 wandelte Klaus-Peter Tiemann als Betriebsdirektor den VEB RFT Industrievertrieb Rundfunk und Fernsehen in eine GmbH um. In einem Management-Buy-out-Verfahren erwarb er 1994 sämtliche Gesellschafteranteile und steuert seitdem als Geschäftsführender Gesellschafter die Unternehmensentwicklung der RFT.

Zur RFT-Unternehmensgruppe gehören seit 1996 die SKB Stadtfernsehen Kabelrundfunk GmbH & Co. Betriebs KG, seit 2000 die BNMG Brandenburgische Netz- und Media-Service GmbH sowie seit 2001 die RFT elkom Brandenburg GmbH.

Geschäftsführer der RFT kabel

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Tiemann

(Geschäftsführer der RFT Kabel Brandenburg GmbH und RFT Kabel Nord GmbH)

Stefan Tiemann, geb. 1979 in Brandenburg an der Havel, studierte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Wirtschaftsingenieurwesen, mit Diplomabschluss in Nachrichten- und Informationstechnik.

Bereits während seiner Studienzeit übernahm er im Familienunternehmen RFT Kabel Brandenburg GmbH schrittweise die Verantwortung für den Marketingbereich. Im Jahr 2010 wurde er zweiter Geschäftsführer, 2011 zudem Gesellschafter der RFT-Unternehmensgruppe.

 

Die Geschichte der RFT

1948

1948

Im Zuge der Enteignung bzw. Verstaatlichung von Privatunternehmen nach dem Zweiten Weltkrieg wurden gemäß sowjetischem Vorbild ökonomische Basiseinheiten neu gegründet, die volkseigenen Betriebe (VEB).

Gründung des RFT-Verbands.

1958

1958

Registrierung des Warenzeichens „RFT“.
Gründung der Vereinigungen Volkseigener Betriebe (VVB) als Dachorganisationen der VEB.

1960

Januar 1960

Gründung des VEB Kundendienst Rundfunk und Fernsehen mit Sitz in Brandenburg/Havel.

September 1960

Umbenennung des VEB Kundendienst Rundfunk und Fernsehen in VEB Garantie- und Reparaturdienst Radio und Fernsehen.

1965

Januar 1965

Umwandlung der bisherigen Bezirksdirektionen in rechtsfähige und ökonomisch selbstständige volkseigene Betriebe.

1978

Juli 1978

Gründung der Vertriebsorganisation der VVB Rundfunk und Fernsehen mit 11 Bezirksdirektionen.

Dezember 1978

Ende der Rechtsfähigkeit der VVB Rundfunk und Fernsehen als wirtschaftsleitende Organisation.

1979

Januar 1979

Gründung des Kombinats Rundfunk und Fernsehen.
Es übernimmt die Rechtsnachfolge der Vereinigungen.

1990

Januar 1990

Beginn der Umwandlung der volkseigenen Betriebe in Kapitalgesellschaften.

August 1990

Umwandlung des VEB RFT Industrievertrieb Rundfunk und Fernsehen Potsdam in eine Kapitalgesellschaft, die RFT radio-television Brandenburg GmbH.

1994

Dezember 1994

Management-Buy-out mit 100%iger Übernahme der Geschäftsanteile der RFT radio-television Brandenburg GmbH durch Dr.-Ing. Klaus-Peter Tiemann.

1996

März 1996

Gründung des lokalen Fernsehsenders SKB Brandenburg (Stadtfernsehen Kabelrundfunk Brandenburg an der Havel GmbH & Co. Betriebs KG).

Aufnahme des Sendebetriebs am 15. September 1996.

2000

Juni 2000

Gründung der Brandenburgischen Netz- und Media-Service GmbH (BNMG).

2001

April 2001

Abspaltung des Teilbetriebs Planung und Montage für Elektro- und Kommunikationstechnik aus der RFT radio-television Brandenburg GmbH zur RFT elkom Brandenburg GmbH.

2007

Dezember 2007

Erwerb der 100%igen Geschäftsanteile der Breitbandkabelgesellschaft Neuruppin durch die RFT.

2008

Dezember 2008

Abspaltung des Teilbetriebs Planung und Montage für Elektro- und Kommunikationstechnik aus der RFT radio-television Brandenburg GmbH zur RFT elkom Brandenburg GmbH.

2009

Januar 2009

Verschmelzung der RFT Kyritz GmbH zur BKG Neuruppin GmbH (rückwirkend zum Januar 2009).

Februar 2009

Umbenennung der FMB Forst GmbH in RFT Kyritz GmbH.

August 2009

50 % der BNMG wurden vom Gesellschafter Dr.-Ing. Klaus-Peter Tiemann an Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Tiemann übertragen.

Oktober 2009

Umbenennung der BKG Neuruppin GmbH in RFT radio-television Nord GmbH.

Dezember 2009

Umbenennung der RFT radio-television Brandenburg GmbH in RFT Kabel Brandenburg GmbH.

2011

Januar 2011

Umbenennung der RFT radio-television Nord GmbH in RFT Kabel Nord GmbH.

Die Geschäftsanteile der Firmen

  • RFT Kabel Brandenburg GmbH,
  • RFT elkom GmbH und
  • SKB Stadtfernsehen Kabelrundfunk Brandenburg an der Havel GmbH & Co. Betriebs KG

wurden durch Dr.-Ing. Klaus-Peter Tiemann an Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Tiemann übergeben.

2011

Preisträger des großen Mittelstandspreises der Oskar-Patzelt-Stiftung.

2011

Umsetzung Glasfaserstadtnetz in Potsdam.

2013

September 2013

Eine Traditionsmarke wird 65.

2015

2015

Premier-Finalist des großen Mittelstandspreises der Oskar-Patzelt-Stiftung.

2016

2016

RFT Kabel als Branchenexperte auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft.

2017

2017

Premier des großen Mittelstandspreises der Oskar-Patzelt-Stiftung.

Das könnte Sie auch interessieren

Zum Seitenanfang scrollen