Hilfe bei Störungen

Störungen sind ärgerlich – wir verstehen das! Wenn im Homeoffice plötzlich das Netz streikt, der gemütliche TV-Abend vor einem schwarzen Bildschirm endet oder das Telefon keinen Ton mehr von sich gibt, liegen die Nerven oft blank. Doch leider lassen sich Störungen, trotz größter Sorgfalt, nicht immer vermeiden. Treten Signalausfälle unerwartet auf, versuchen wir selbstverständlich sie schnellstmöglich zu beheben. Mit Ihrer Störungsmeldung helfen Sie uns dabei!

Melden Sie uns Probleme beim Empfang von Internet, TV oder Telefon! Nach Eingang Ihrer Störungsmeldung wird diese von unserem Technikteam geprüft. Um diese schnell bearbeiten zu können, benötigen wir möglichst detaillierte Angaben. Daher bitten wir Sie, das nachfolgende Formular vollständig auszufüllen.

Wichtig: Informieren Sie sich vor Ihrer Störungsmeldung bitte über aktuelle Netzstörungen und Wartungsarbeiten in unserem Brandenburgnetz!

Aktuelle Störungen:

Derzeit sind im Brandenburgnetz alle Dienste verfügbar.

Wir informieren über Netzausfälle/ Störungen auch auf Twitter und Facebook

Geplante Wartungsarbeiten:

Zurzeit finden keine Netzarbeiten statt.

Erste-Hilfe-Tipps (vor der Störungsmeldung)

  1. Überprüfen Sie die Kabelverbindung zwischen dem Endgerät (TV, Telefon, Modem, Router) und der Multimedia-Anschlussdose.

  2. Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Endgerätes (TV, Telefon, Modem, Router) für ca. 30 Sekunden und starten Sie das Gerät erneut.

 

Besteht die Störung weiterhin?

Wir haben noch weitere Tipps für Sie. Im besten Fall können Sie Störungen bzw. Einschränkungen mit wenigen Handgriffen schnell selbst beenden. Probieren Sie es unbedingt aus!

 

Fernsehen

Die SmartCard benötigt ein neues Freischaltsignal. Woher bekomme ich es?
  1. Sollten Sie längere Zeit keine Zusatzprogramme genutzt haben, kann es vorkommen, dass Ihre SmartCard ein neues Freischaltsignal benötigt. Zur Aktivierung Ihrer SmartCard folgen Sie bitte diesem Link: http://www.m7deutschland.de/smartcard/
  2. Sollte Ihr Endgerät (TV oder Receiver) die SmartCard nicht erkennen, trennen Sie das jeweilige Endgerät bitte ca. 30 Sekunden vom Strom und entfernen Sie die SmartCard. Starten Sie das Gerät erneut und setzen Sie die SmartCard ein.

Internet

Das WLAN-Signal ist gestört. Was kann ich tun?
  1. Überprüfen Sie die Kanalbelegung: Möglicherweise liegt die Störung aber auch an einem überlasteten Kanal. Mit Hilfe eines Zusatzprogramms (z. B. WiFi-Analyzer oder AVM Fritz! WLAN App) können Sie die optimale Kanalbelegung herausfinden und in der graphischen Benutzeroberfläche des Routers einstellen.

  2. Überprüfung des Standortes des WLAN-Routers: Vielleicht steht der WLAN-Router nicht optimal. Wände, Spiegel oder Glas-Türen sind physische Objekte, die das WLAN-Signal beinträchtigen können. Beispielsweise können Glasflächen die Funkwellen reflektieren, Ziegel- und Betonwände sind störend, da Sie einen   hohen Anteil an Feuchtigkeit haben als ein trockenes Material wie Gips. Auch große Zimmerpflanzen können sich negativ auf die Funkverbindung auswirken. Überprüfen Sie bitte den Standort.

Telefon

Telefonieren ist nicht möglich. Wie stelle ich den Empfang wieder her?
  1. Überprüfen Sie die Kabelverbindung zwischen Ihrem Telefon, dem Modem (falls erforderlich) und der Anschlussdose.
  2. Führen Sie einen Neustart des Modems durch. Nehmen Sie dazu das Gerät ca. 30 Sekunden vom Netz und schließen Sie es anschließend wieder an den Strom an.

So melden Sie eine Störung:

Je früher wir von einer möglichen Netzstörung erfahren, desto schneller können wir der Ursache auf den Grund gehen und die Funktionalität des Brandenburgnetzes wiederherstellen. Wenn Sie eine Störung vermuten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Vielen Dank!

Störungsmelder

03381 52 61 0
Telefonisch sind wir für Sie rund um die Uhr erreichbar.

service@rftkabel.de

Wichtig: Ihre E-Mails sowie Meldungen über das Kontaktformular werden während unserer Geschäftszeiten, Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:30 Uhr beantwortet.

Störungsmeldung

Bitte füllen Sie das nachstehende Formular sorgfältig aus. Je genauer Ihre Störungsmeldung ausfällt, desto schneller können wir dafür sorgen, dass bei Ihnen alles wieder läuft.
Alle mit einem Stern (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder, deren Ausfüllen für die Bearbeitung Ihrer Anfrage unbedingt erforderlich ist. Vielen Dank!

Haben Sie schon unsere Erste-Hilfe-Tipps ausprobiert?

An welcher Adresse liegt die Störung vor?*

Welcher Dienst ist von der Störung betroffen?* (Mehrfachnennung möglich)

 Wir empfehlen, bevor Sie eine Störung melden, den Router einmal stromlos zu machen, mind. 30 Sekunden lang.

Tritt die Störung öfter auf?*

Welche Störung besteht bei Ihnen?

Sind auch Nachbarn von der Störung betroffen?*

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein:

Bitte rechnen Sie 6 plus 3.

Das könnte Sie auch interessieren

Zum Seitenanfang scrollen