Dokumentation zum Brandenburgnetz

Die Geschichte unseres Brandenburgnetzes

Wie sieht die Kommunikation der Zukunft aus? Welche Technologien eignen sich, um uns auf dem Weg dorthin zu begleiten? Wann müssen wir mit den Vorbereitungen beginnen? Schon Anfang der 2000er Jahre beschäftigte sich die RFT Kabel mit der Suche nach einer Alternative zum konventionellen Telekommunikationsnetz.

Es gab gute Gründe über einen Technologiewechsel nachzudenken. Mit der Jahrtausendwende entwickelte sich das Internet in einem rasanten Tempo. Das World Wide Web fand seinen Platz im Alltagsleben der Menschen und die Nutzerzahlen nahmen stetig zu. Es zeichnete sich klar ab, dass die bisherigen Netze diesem Ansturm auf lange Sicht nicht standhalten können. Unsere Lösung: Glasfasernetze. Begleiten Sie uns durch die Geschichte des Brandenburgnetzes, erfahren Sie warum wir zu den Glasfaserpionieren gehören und wie wir uns vom Antennenbau-Spezialisten zum innovativen Netzbetreiber entwickelt haben.

Die Chronik des Brandenburgnetztes der RFT kabel

1968-1980

1968 - 1980

Spezialist für Antennenbau

Mit Einführung des terrestrischen Fernsehempfangs wuchsen auf den Dächern Brandenburgs wahre Antennenwälder, denn viele Mieter installierten Antennen der Marke Eigenbau. Gleichzeitig stieg der Bedarf an Experten, doch den Lehrberuf des Antennenbauers gab es anfangs nicht. Um diese Nachfrage zu decken, begann die RFT Brandenburg schon 1968 mit der Ausbildung von geschulten Monteuren. Dadurch avancierte das Unternehmen innerhalb kurzer Zeit, auch überregional, zum Spezialisten für die Errichtung von Großgemeinschaftsantennen in der DDR und in einigen sowjetischen Städten.

1990

Anfang 1990

Breitbandverteilnetze für die Wohnungswirtschaft

Nach der Wende richtete Dr.-Ing. Klaus-Peter Tiemann, der die Unternehmensanteile an der RFT radio-television Brandenburg GmbH 1994 in einem Management-Buyout-Verfahren vollständig erwarb, die Geschäftsinhalte der RFT neu aus. Zukunftsorientiert und in einem eigenwirtschaftlichen Kraftakt ließ er die Großgemeinschaftsantennen-Anlagen weiterentwickeln und technisch zu Breitbandverteilnetze für Fernsehen sowie Radio umrüsten. Parallel dazu unterzeichnete der Unternehmer erste Gestattungsverträge mit Wohnungsunternehmen zur Versorgung ihrer Mieter mit TV und Radio.

 

Ende 1990

Vision des Triple-Plays wird Wirklichkeit

Nach dem Motto: Wer am Markt bestehen will, muss innovativ sein und die Zukunft mitbestimmen, ging RFT-Geschäftsführer Dr.-Ing. Klaus-Peter Tiemann noch einen Schritt weiter. Um neben dem Empfang von TV auch das Surfen im Internet und Telefonie zu ermöglichen mussten die vorhandenen Verteilnetze in ein interaktives Breitbandkabelnetz weiterentwickelt werden. Pünktlich zur Jahrtausendwende war es soweit und die RFT konnte sich damit bundesweit als Technologieführer positionieren. Fun Fact: Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland, die heutige Vodafone Kabel Deutschland, besichtigte in 2000 vor Ort diese zukunftsorientierte Breitbandtechnologie der RFT und erwarb sich dadurch Wissen für den eigenen Breitbandkabelausbau.

2000

Anfang 2000

RFT Kabel startet regionalen Breitbandausbau

Die Stadt Brandenburg an der Havel wurde im Dezember 2001 als erstes an das neue Kommunikationsnetz der RFT angeschlossen, im Jahr 2004 folgten die Städte Bad Belzig und Ludwigsfelde. Ende 2007 erhielt auch Neuruppin einen Anschluss an das moderne Brandenburgnetz der RFT Kabel. Zu dieser Zeit arbeitete Dr.-Ing. Klaus-Peter Tiemann bereits an einem neuen Zukunftsprojekt: das Glasfasernetz.

 

Ende 2000

Leuchtturmprojekt Premnitz

Die Vorteile der Glasfasertechnologie galten schon 2008 als unbestritten: ultraschnelle Datenübertragungsraten, beste Bild- und Tonqualität, eine optimierte Netzqualität für datenintensive Anwendungen sowie Leistungsreserven bis in den Gigabit-Bereich, um die Versorgungssicherheit langfristig zu garantieren. Als einer der ersten Wissenschaftler in Deutschland prognostizierte Dr.-Ing. Klaus-Peter Tiemann bereits 2008 in einem Vortrag an der Technischen Hochschule Brandenburg die Gigabit-Gesellschaft für das Jahr 2024. Doch die Mehrkosten für die Realisierung eines Glasfasernetzes betrugen damals, im Vergleich zum HFC-Ausbau (Hybrid Fiber Coax), rund 20 Prozent. Dr. Tiemann setzte dennoch auf diese Zukunftstechnologie und nahm 2009 in Premnitz das erste Glasfaserortsnetz in den neuen Bundesländern in Betrieb.

2010

Willkommen im Brandenburgnetz

Durch die konsequente strategische Ausrichtung auf den eigenwirtschaftlichen Ausbau sowie den Betrieb von Glasfasernetzen gehörte die RFT Kabel frühzeitig zu den Vorreitern des Breitbandausbaus im Land Brandenburg. 2010 und 2011 realisierte das Unternehmen Glasfaserstadtnetze in Rathenow und Potsdam, 2016 folgten FttB- (Glasfaserhausanschlüsse) bzw. FttH-Netze (Glasfaser bis in die Wohnung) in den Städten Luckenwalde und Ketzin, 2019 in Teltow. Durch autarke, redundante Glasfasernetze, mit Anbindung an das firmeneigene Rechenzentrum, garantiert RFT Kabel nicht nur eine optimale Versorgung mit TV, Internet, Telefonie und Rechenzentrumsleistungen, sondern verfolgt auch besonders hohe Standards in den Bereichen Datenschutz und -sicherung.

2015

2015 - September

Die WBG Luckenwalde bekommt Anschluss an das RFT-Netz

Bis Ende 2016 sollen alle Wohnungen der WBG Luckenwalde eG mit Multimedia-Anschlüssen der RFT Kabel ausgerüstet und die ca. 1.800 Haushalte mit Highspeed-Internet, HD-TV und Kabeltelefonie versorgt werden. Mehr erfahren

 

2015 - September

Unabhängigkeit durch firmeneigenes Rechenzentrum

Im Neuruppiner Businesspark entsteht der zweite Unternehmenssitz der RFT Kabel. Herzstück des neuen Standortes ist ein hochmodernes Rechenzentrum - mit dem der Netzbetreiber sich für die Zukunft rüstet. Mehr erfahren

2016

2016 - April

Auf den Weg in die Gigabit-Gesellschaft

Im Beisein zahlreicher Gäste eröffnete die RFT Kabel ihren Neuruppiner Firmenstandort sowie das RFT-Rechenzentrum und startete den Internet-Turbo. Kunden können nun mit 400 Mbit/s durchs Netz surfen. Mehr erfahren

 

2016 - Juni

Partner für die Wohnungswirtschaft

Im Interview schildert RFT-Geschäftsführer Stefan Tiemann Herausforderungen, mit denen Wohnungsunternehmen konfrontiert sind und erläutert die Bedeutung von Glasfaseranbindungen für das moderne Wohnen. Mehr erfahren

 

2016 - Juli

RFT-Glasfaser-Anschlüsse für Mieter der WBG Luckenwalde

Rund 11 Monate nach der Vertragsunterzeichnung geht es los: Die Mieter der WBG können über ihre neuen Multimedia-Anschlüsse fernsehen, telefonieren und mit bis zu 400 MBit/s auf Entdeckungsreise durchs das Internet gehen. Mehr erfahren

2017

2017

RFT-Netz wird zum Brandenburgnetz der RFT Kabel

„Nur der Name ist neu, bei unseren Leistungen und unserem Service ändert sich nichts. Mit der Namensgebung für unser Glasfasernetz möchten wir unsere Liebe zur Region und den hier ansässigen Menschen stärker zum Ausdruck bringen“, sagt Stefan Tiemann, RFT-Geschäftsführer.

2018

2018 - Mai

7.700 Wohnungen erhalten Zukunftsanschluss

Die RFT Kabel und die Wohnungsbaugenossenschaft Brandenburg (WBG) beschließen die Fortführung ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit. Alle Wohnobjekte der WBG sollen einen Gebäudeanschluss (FttB) an das Brandenburgnetz erhalten. Mehr erfahren

 

2018 - Juli

Startschuss für öffentliches WLAN

Das Public-WLAN-Netz „BRB WLAN“ wird offiziell freigeschaltet. Das Projekt war von der RFT Kabel auf den Weg gebracht und ist schließlich gemeinsam mit den Stadtwerken Brandenburg (StWB) realisiert worden. Mehr erfahren

 

2018 - Oktober

RFT Kabel erweitert Brandenburgnetz in Bad Belzig

Die RFT Kabel wird sein Glasfasernetz in Bad Belzig ausbauen. In Kooperation mit der größten Wohnungsgenossenschaft der Stadt, der WG Klinkengrund, entstehen zukunftssichere FttB-Zugänge. Mehr erfahren

 

2018 - November

Die Marke RFT wird 70 Jahre alt

Vor 70 Jahren begann die Erfolgsgeschichte der ostdeutschen Traditionsmarke RFT. Nach der politischen Wende in der DDR hat die Familie Tiemann nicht nur erfolgreich um deren Erhalt gekämpft, sondern das Unternehmen neu ausgerichtet. Über Meilensteine und Erfolge spricht RFT-Geschäftsführer Stefan Tiemann im Interview.

2019

2019 - Februar

Glasfaseranschlüsse für Bad Belzig

Die Bad Belziger Wohnungsgesellschaft mbH (BEWOG) und RFT Kabel bekräftigen mit dem Abschluss eines neuen Gestattungsvertrages ihre bisherige Zusammenarbeit. Rund 1.300 Wohnungseinheiten werden einen FttB-Zugang zum Glasfasernetz der RFT Kabel erhalten. Mehr erfahren

2019 - April

Noch mehr Glasfaseranschlüsse für Bad Belzig

Es gibt viele Gemeinsamkeiten und daher auch gute Gründe für eine Partnerschaft: Die Wohnungsbaugenossenschaft 1919 (WBG) Bad Belzig eG und der Netzbetreiber RFT Kabel unterzeichnen einen langjährigen Versorgungsvertrag.

2019 - Mai

Glasfaserzukunft für die Mieter der TWG

Auch Teltow bekommt nun Glasfaseranschlüsse. Diese Vereinbarung trafen heute der Netzbetreiber RFT Kabel und die Teltower Wohnungsbaugenossenschaft eG. Ca. 2.100 Wohn- und Geschäftseinheiten der TWG werden bis 2020 per Glasfaser an das Brandenburgnetz der RFT Kabel angeschlossen. Mehr erfahren

2019 - Juni

AGILIScom wird Teil der RFT-Gruppe

RFT-Geschäftsführer Stefan Tiemann hat sich für die strategische Erweiterung der RFT-Gruppe entschieden. Die neue Unternehmenstochter AGILIScom ist bereits seit vielen Jahren ein wichtiger Technologiepartner der RFT Kabel. Deren Portfolio umfasst Lösungen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik, Energiemanagement, Haus- und Gebäudeautomation sowie IT-Services. Mehr erfahren

2019 - Juli

Wirtschaftsminister Steinbach besucht RFT-Rechenzentrum

Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach nimmt an einer Führung durch das RFT-Rechenzentrum teil und spricht anschließend mit Stefan Tiemann, Geschäftsführer der RFT Kabel, über die Herausforderungen des landesweiten Breitbandausbaus. Mehr erfahren

2019 - Oktober

Spatenstich in Brandenburg a. d. Havel

Mit einem symbolischen Spatenstich beginnen die Bauarbeiten für das gemeinsame Zukunftsprojekt der Wohnungsbaugenossenschaft Brandenburg (WBG) und der RFT Kabel. Um das Potential der Glasfasertechnologie für die Medienversorgung bestmöglich ausschöpfen zu können, werden sämtliche Glasfaserleitungen der WBG-Liegenschaften im ersten Ausbauschritt bis in die Gebäude hinein verlegt. (FttB)

2019 - November

Aufstellen eines PoP in Teltow

Nur ein unscheinbares Betonhäuschen? Im Gegenteil. Der PoP (Point of Presence) ist Herzstück unseres neuen Netzes in Teltow. Innen wird später viel Technik dafür sorgen, dass die Glasfasern mit Signalen belegt und Kunden mit TV, Internet und Telefonie versorgt werden können.

2020

2020 - Februar

Gemeinsam für eine moderne Heimatstadt

Die Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Brandenburg an der Havel mbH (wobra) und der Netzbetreiber RFT Kabel unterzeichnen einen Kooperationsvertrag, der ein klares Zukunftsziel definiert: Auch die ca. 4.300 Wohnungen und Gewerbeeinheiten der wobra sollen einen Glasfaseranschluss an das Brandenburgnetz der RFT Kabel erhalten. Mehr erfahren

2020 - März

Coronakrise erhöht den Datenverkehr im Brandenburgnetz um ca. 25%

RFT-Geschäftsführer Stefan Tiemann spricht im Interview über die Herausforderungen eines Netzbetreibers in der Coronakrise und erklärt, warum geplante Projekte der RFT Kabel vorerst verschoben werden müssen. Mehr erfahren

2020 - März

4K-Sender im Brandenburgnetz ohne Verschlüsselung empfangbar

Als einer der ersten Netzbetreiber in Deutschland speist RFT Kabel 4K-Sender ein, die von allen Kunden im Brandenburgnetz der RFT Kabel frei empfangen werden können. Was können Zuschauer vom 4K-TV erwarten? Welche Senderangebote stehen in 4K-Auflösung bereit? Wie können die 4K-Sender empfangen werden? RFT-Geschäftsführer Stefan Tiemann beantwortet alle Fragen rund um die Einführung. Mehr erfahren

2020 - August

1. PoP in Brandenburg a. d. Havel gesetzt

Der Netzausbau in der Havelstadt Brandenburg ist im vollen Gange. Heute wurde einer unserer Hauptverteiler aufgestellt. Darin werden die Lichtwellensignale der Hauptleitung per Glasfaser an Verteilerkästen in der Nähe und von dort aus zu den Netzanschlüssen der Kunden gesendet.

2021

2021 - Januar

Business-Tarife & Professional Lösungen für Geschäftskunden

Speziell für Geschäftskunden bringen wir jetzt Glasfaserpower und leistungsstarke IT-Lösungen in unserem Brandenburgnetz zusammen. Unsere Business-Tarife und Professional Services, wie Server-Hosting, IT-Housing und Standortvernetzung, lassen sich flexibel an die jeweiligen Anforderungen, sowie an Wachstum und Veränderungen unserer Kunden anpassen. Mehr erfahren

2021 - Februar

Mit Glasfaserpower in die nächste Runde

Eine erfolgreiche Kooperation geht in die Verlängerung: Die Wohnungsbaugenossenschaft Premnitz e. G. und RFT Kabel verlängern den Versorgungsvertrag für rund 1080 Wohneinheiten. 2009 hatte die RFT Kabel dort das erste vollständige Glasfaserortsnetz der neuen Bundesländer in Betrieb genommen.

2021 - März

Das Gigabit-Zeitalter kann kommen, Brandenburg ist vorbereitet

Es ist eines der wichtigsten Zukunftsprojekte der Stadt Brandenburg: Die Immobilien der WBG Brandenburg, des größten Wohnungsanbieters der Stadt, wurden per Gebäudeanschluss (FttB) an das Glasfasernetz der RFT Kabel angeschlossen. Anfang März 2021 erhielten die letzten der insgesamt fast 8.000 Wohneinheiten einen neuen RFT-Glasfaseranschluss. Mehr erfahren

2021 - Herbst

Mehr Upload im Brandenburgnetz

Auch Privatkunden können nun im Brandenburgnetz der RFT Kabel den Upload ihres Intertarifs zusätzlich erhöhen. Die flexiblen Upload-Optionen nehmen Rücksicht auf den wachsenden Bedarf der Kunden. Mehr erfahren

2022

2022 - April

Glasfaserpower für Bad Belzig

Glasfaser für mehr Lebensqualität: In der Kurparksiedlung, der Lübnitzer Straße und im Lärchenweg in Bad Belzig erhalten ca. 300 Haushalte, vorwiegend Einfamilienhäuser, einen zukunftssicheren RFT-Glasfaseranschluss. Mehr erfahren

2022 - September

Havel Quartier Potsdam bekommt Glasfaseranschlüsse

In der brandenburgischen Landeshauptstadt entsteht ein neues Wohnviertel und RFT Kabel realisiert dort exklusiv Glasfaseranschlüsse (FttB/FttH) für die allod Immobilien- und Vermögensverwaltungsges. mbH & Co. KG.

Mehr erfahren

2022 - November

Weiter auf Glasfaser-Kurs in der Stadt Brandenburg

Auch in der Stadt Brandenburg verlegt die RFT Kabel weiter Glasfaser. Rund 1.800 Wohnungen der Wohnungsgenossenschaft “Stahl“ eG werden im Jahr 2023 mit einem RFT-Glasfaseranschluss ausgestattet. Mehr erfahren

2023

2023 - Januar

Jetzt wird's sowas von Gigabitschnell

Im Brandenburgnetz der RFT Kabel können nun auch Privatkunden bis zu 1.000 Mbit/s Internetbandbreite buchen. Zum Zeitpunkt der Einführung des neuen Gigabit-Tarifs können bereits ca. 25.000 Haushalte auf der Überholspur surfen. Mehr erfahren

Zum Seitenanfang scrollen