FAQ

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen - rund um Ihren Vertrag, die Installation von technischem Zubehör sowie zu Ihren Rechnungen. Unser Service-Team versorgt Sie darüber hinaus gern mit weiterführenden Informationen. Wir möchten Ihnen einen bestmöglichen Service, auch außerhalb unserer Öffnungszeiten, bieten. Daher werden wir unseren FAQ-Bereich kontinuierlich um weitere Fragestellungen ergänzen. Haben Sie Fragen, Anregungen und Wünsche? Lassen Sie es uns wissen!

Fragen? Hier gibt es Antworten!

Häufige Fragen zur Rechnung

Rechnungslegung - Bis zu welchem Termin werden die Rechnungsbeträge für Kabelanschluss, Internet, Pay-TV und Telefon fällig?

Kabelanschluss: bis zum 03. Werktag
Internet & Pay-TV: bis zum 05. Werktag
Telefon: bis zum 10. Werktag

 

Rechnungslegung - Welcher Vertragszeitraum wird mir in Rechnung gestellt?

Kabelanschluss & Pay-TV: abhängig von der Zahlungsweise, im Voraus
Internet & Telefon: monatlich, rückwirkend

 

Rechnungslegung - Auf welchen Wegen bekomme ich meine Rechnung zugestellt?

Kabelanschluss: per Post (nur für gewerbliche Nutzer)
Internet: per Post (nur für gewerbliche Nutzer)
Pay-TV: per Post (nur für gewerbliche Nutzer)
Telefon: online im Kundenportal, per E-Mail (per Post: 1,50 €)

 

Rechnungslegung - Wo finde ich meine Online-Rechnungen?

Ihre Rechnungen und Einzelverbindungsnachweise (soweit beantragt) können Sie in unserem Mein RFT kabel Kundenportal online einsehen. Mit Ihren Anmeldungsunterlagen haben Sie ein vorläufiges Passwort für unser Kundenportal erhalten. Haben Sie es vergessen oder ist es verlorengegangen? Kein Problem, wir helfen Ihnen gerne. Setzen Sie sich bitte mit uns in Kontakt.

Rechnungslegung - Was kann ich tun, wenn ich in meiner Rechnung Fehler entdecke?

Fehler passieren, das ist ärgerlich. Doch wir setzen alles daran, sie schnellstmöglich zu beseitigen. Kontaktieren Sie deshalb umgehend Ihr Kundencenter in Brandenburg an der Havel, Potsdam oder Neuruppin (zu unseren Kundencentern). Sie können das RFT-Service-Team auch telefonisch oder per E-Mail erreichen.

Häufige Fragen zur Installation & Technik

WLAN einrichten & optimieren - Wie kann ich meinen Kabel-Router konfigurieren?

Um Änderungen in den Konfigurationseinstellungen vornehmen zu können benötigen Sie die Adresse des Routers, auch Standardgateway genannt. Bei den leistungsstarken Router-Modellen Arris TG2492 sowie Cisco EPC3925/28 ist das Standardgateway voreingestellt: 192.168.0.1. Zum Einloggen in das Arris TG2492 nutzen Sie den Benutzernamen „admin" und als Passwort „password".

Bei den Cisco-EPC-Modellen bitten wir Sie, die entsprechenden Felder bei der Erstanmeldung leer zu lassen. Nach erfolgtem Zugang sollten Sie eigene Zugangsdaten vergeben und WLAN-Passwörter anpassen. Sie können dort auch viele weitere Einstellungen vornehmen.

WLAN einrichten & optimieren - Gibt es Möglichkeiten den WLAN-Empfang zu optimieren?

Die meisten WLAN-Router nutzen den WLAN-AC-Standard. Während das 2,4-GHz-Frequenzband für weite Reichweiten optimiert wurde, sorgt das 5-GHz-Band für schnelle Verbindungen. Sollten Ihre Endgeräte (Smartphone, Tablet, Laptop) es ermöglichen, verbinden Sie sich bitte mit beiden.

WLAN einrichten & optimieren - Das WLAN-Signal ist gestört. Was kann ich tun?

Möglicherweise liegt die Störung an einem überlasteten Kanal. Mit Hilfe eines Zusatzprogramms (z. B. WiFi-Analyzer oder AVM Fritz! WLAN App) können Sie die optimale Kanalbelegung herausfinden und in der graphischen Benutzeroberfläche des Routers einstellen. In vielen Fällen genügt aber auch ein Neustart oder die Neuinstallation des WLAN-Routers.

Wie richte ich meine E-Mail-Adresse ein?

Folgende Einstellungen benötigen Sie, um Ihre E-Mail-Adresse einzurichten:

Pop3
Posteingangsserver: mail.rftonline.net Port: 995
Postausgangsserver: mail.rftonline.net Port: 587 (bei STARTTLS / TLS) oder 465 (SSL)

IMAP
Posteingangsserver: mail.rftonline.net Port: 993
Postausgangsserver: mail.rftonline.net Port: 587 (bei STARTTLS / TLS) oder 465 (SSL)

Schalten Sie bitte die Verschlüsselung SSL/TLS ein.

Hinweis: Der Benutzername entspricht Ihrer E-Mail-Adresse, z.B. max.mustermann@rftonline.net

Wie aktiviere ich die Smartcard?

Sollten Sie längere Zeit keine Zusatzprogramme genutzt haben, kann es vorkommen, dass Ihre Smartcard ein neues Freischaltsignal benötigt. Zur Aktivierung Ihrer Smartcard folgen Sie bitte diesem Link.

Sollte Ihr Endgerät die Smartcard nicht erkennen, trennen Sie das jeweilige Endgerät bitte vom Strom und starten es erneut. Sobald das Gerät wieder freigeschaltet ist, können Sie die Smartcard wieder einsetzen.

Störungen - beim Fernsehempfang?

Überprüfen Sie zuerst die Kabelverbindung zwischen dem TV-Empfangsgerät, dem DVB-C-Receiver (falls erforderlich) und der Multimedia-Anschlussdose. Alles okay? Andernfalls, unterbrechen Sie die Stromversorgung und führen Sie anschließend einen Sendersuchlauf am TV-Gerät durch. Auch das Zurücksetzen des Empfangsgerätes auf die Werkseinstellungen - wobei jedoch sämtliche von Ihnen vorgenommenen Einstellungen gelöscht werden - kann zur Behebung einer Störung beitragen.

Liegt eventuell eine aktuelle Störung im RFT-Netz vor? Störungen am RFT-Netz werden Ihnen auf unserer Startseite angezeigt.

Melden Sie uns Ihre Störung!
Unsere Service Hotline: +49 (0) 33 81 52 61 0

Störungen - beim Telefonieren?

Überprüfen Sie die Kabelverbindung zwischen Ihrem Telefon, dem Modem (falls erforderlich) und der Anschlussdose. Trennen Sie das Telefon gegebenenfalls vom Strom und überprüfen Sie das Wahlverfahren (Impuls / MFW). Die aktuell verwendeten Kabelmodems erfordern das Mehrfrequenzwahlverfahren für einen erfolgreichen Rufaufbau. Sie finden das von Ihrem Gerät verwendete Wahlverfahren und eine eventuell mögliche Anpassung in der Bedienungsanleitung Ihres Telefons unter „Technische Eigenschaften“.

Liegt eventuell eine aktuelle Störung im RFT-Netz vor? Störungen am RFT-Netz werden Ihnen auf unserer Startseite angezeigt.

Melden Sie uns Ihre Störung!
Unsere Service Hotline: +49 (0) 33 81 52 61 0

Störungen - bei der Internetnutzung?

Vergewissern Sie sich, dass die Stromzufuhr für das verwendete Endgerät sichergestellt ist und es ordungsgemäß an die RFT-Multimediadose angeschlossen wurde. Auch das Zurücksetzen des Empfangsgerätes auf die Werkseinstellungen - wobei jedoch sämtliche von Ihnen vorgenommenen Einstellungen gelöscht werden - kann zur Behebung einer Störung beitragen.

Liegt eventuell eine aktuelle Störung im RFT-Netz vor? Störungen am RFT-Netz werden Ihnen auf unserer Startseite angezeigt.

Melden Sie uns Ihre Störung!
Unsere Service Hotline: +49 (0) 33 81 52 61 0

Häufige Fragen zum Vertrag

RFT kabel auch für mich?

Um unsere Angebote und Services nutzen zu können, benötigen Sie einen aktiven Multimedia-Anschluss der RFT kabel. Prüfen Sie die technische Verfügbarkeit eines solchen Anschlusses für Ihren Standort.

Verfügbarkeitsprüfung

Wo kann ich einen Multimedia-Kabelanschluss der RFT kabel beantragen?

Ihren Kabelanschluss für Fernsehen, Internet und Telefon können Sie bequem online, telefonisch, in den regionalen Kundencentern der RFT kabel oder bei unseren Servicepartnern beantragen. Nutzen Sie die Chance des persönlichen Gesprächs und einer umfangreichen Beratung!

Unterlagen zum Download
Kontakt

Kann ich bei RFT kabel Verträge für Telefon, Internet und TV einzeln abschließen?

Voraussetzung für den Empfang von Internet, Fernsehen und Telefon ist unser Basisanschluss. Über ihn erhalten Sie Zugang zum Brandenburgnetz der RFT kabel und empfangen rund 120 unverschlüsselte digitale Fernsehsender ohne Zusatzkosten. Gestalten Sie Ihren eigenen Breitbandanschluss selbst - bei RFT kabel ist das möglich: Zum Basisvertrag können Sie je nach Bedarf weitere TV-Pakete wie auch Internettarife und Telefonoptionen kostenpflichtig hinzubuchen.

Wie hoch ist das Bereitstellungsentgelt für den RFT-Kabelanschluss?

 

 

Kabel TV

 

Anschlusskosten für Mieter:

0,- €

Anschlusskosten für Besitzer von Einfamilienhäusern: Hauseigentümer erhalten ein individuelles Angebot. Fragen Sie uns!

 

 

 

Jedoch bei erhöhtem Schaltungsaufwand
(z. B. Wiederanmeldung an gleicher Adresse oder nach Sperrung):

40,- €

Internet & Telefon

 
Anschlusskosten:  
Internet & Telefon zusammen:
Internet & Telefon getrennt:
einmalig 60,- €
jeweils einmalig 60,- €
   
Wunschfernsehen  
Anschlusskosten: einmalig 30,- €

 

Auftragsstatus - Wie ist der Status meiner Bestellung?

Auskunft über den Status Ihrer Bestellung erhalten Sie während unserer Öffnungszeiten bei den Mitarbeitern der RFT kabel Kundencenter. Wir arbeiten jedoch daran, dass Sie in Zukunft den Status Ihrer Bestellung auch online einsehen können. Zu unseren Kundencentern

Vertragsänderungen & Tarifwechsel - Kann ich einen Vertrag während der Laufzeit ändern und z. B. in einen anderen Internet-Tarif wechseln?

Innerhalb der Mindestvertragslaufzeit ist ein Wechsel in einen höheren Tarif jederzeit kostenfrei möglich. Nach Ablauf von 3 bzw. 6 Monaten (je nach Tarif) können Sie in eine niedrigere Tarifstufe oder eine aktuelle Tarifstruktur wechseln. In beiden Fällen ist der Wechsel kostenfrei möglich, wenn Sie gleichzeitig einen neuen Versorgungsvertrag, mit einer Laufzeit von 24 Monaten - ohne eine Hardware-Bezuschussung - mit uns vereinbaren.

Außerhalb einer Mindestvertragslaufzeit können Sie ebenfalls jederzeit in einen niedrigeren Tarif oder eine aktuelle Tarifstruktur wechseln.

Vertragsänderungen & Tarifwechsel - Wie und wo kann ich einen Tarifwechsel beantragen?

Sie können einen Tarifwechsel telefonisch, per E-Mail oder in einem unserer regionalen Kundencenter beantragen. In jedem Fall ist eine Unterschrift für die Beauftragung notwendig, wir senden Ihnen gern die benötigten Formulare zu. Auf Wunsch berät Sie unser Außendienst-Team auch in den eigenen vier Wänden.

Vertragsdauer & Kündigung - Wie sind bei RFT kabel Mindestvertragsdauer und Kündigungsfristen geregelt?

Der TV-Standard-Vertrag ist mit einer Kündigungsfrist von 1 Monat kündbar. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 12 Monate. Bei Verträgen für selbstgenutztes Eigentum kann die Mindestvertragslaufzeit abweichen.

Für Internet- und Telefonanschlüsse können Sie bei uns Laufzeiten zwischen 1, 12 und 24 Monaten wählen, die jeweilige Mindestvertragslaufzeit wird bei Vertragsabschluss festgelegt. Eventuelle Rabatte für Hardware (z. B. Router) sind abhängig von der Vertragslaufzeit.

Für Wunschfernseh-Verträge gilt eine Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten, davon ausgenommen sind individuell befristete Aktionsangebote. Ihren Wunschfernseh-Vertrag können Sie mit einer Frist von 1 Monat kündigen.

Vertragsdauer & Kündigung - Kann z. B. ein Mitbewohner meinen RFT-Vertrag übernehmen?

Eine Vertragsübernahme durch Ihren Mitbewohner ist leider nicht möglich. Das bedeutet, dass Sie zuerst kündigen und die andere Mietpartei anschließend einen neuen Vertrag mit der RFT kabel abschließen muss.

Umzug & Rufnummernmitnahme - Ich werde demnächst umziehen. Was passiert mit meinem RFT kabel Anschluss?

Informieren Sie uns schriftlich über Ihren Umzug. Um sicherzustellen, dass Sie an Ihrem neuen Wohnort übergangslos fernsehen, Internet empfangen oder telefonieren können, müssen wir gemeinsam einen Termin für die Neuinstallation vereinbaren. Dies lässt sich am schnellsten bei einem Besuch im Kundencenter erledigen. Bringen Sie dazu Ihren Personalausweis und möglichst den neuen Mietvertrag mit. Kosten für den Umzug Ihres Anschlusses fallen nur an, wenn Sie in einen anderen Vorwahlbereich wechseln. In diesem Fall werden wir eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20,- € berechnen.

Umzug & Rufnummernmitnahme - An meinem neuen Wohnort ist kein Kabelanschluss der RFT kabel verfügbar. Was passiert mit meinem Vertrag?

Beim Wegzug aus dem Versorgungsgebiet der RFT kabel räumen wir Ihnen - auf Nachweis - ein Sonderkündigungsrecht ein.

Umzug & Rufnummernmitnahme - Wie ist bei RFT kabel die Rufnummernmitnahme geregelt?

Selbstverständlich können Sie Ihre Festnetznummer zu uns mitnehmen, unter Berücksichtigung der Kündigungsfristen und Mindestvertragslaufzeiten Ihres bisherigen Anbieters. Beantragen Sie kostenfrei die Mitnahme Ihrer Telefonnummer bei Abschluss eines RFT-Vertrages gleich mit. Auch nachträglich kann die Rufnummernmitnahme beantragt werden – bis spätestens 90 Tage nach Auslauf des alten Vertrages.

Häufige Fragen zum Sendersuchlauf

Automatischer Sendersuchlauf

Lehnen Sie sich zurück - Ihr TV-Gerät sucht den neuen Sender für Sie. Die Schritte für die Sendersuche sind auf allen Fernsehern ähnlich*:

1. Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein und drücken Sie die "Menü"-Taste auf Ihrer Fernbedienung.
2. Gehen Sie zu "Einstellungen" und suchen Sie das Untermenü "Installation" bzw. "Kanäle".
3. Jetzt können Sie die automatische Suche starten. Innerhalb weniger Minuten werden Ihnen neue Radio- und TV-Sender angezeigt.

Hinweis: Nach einem automatischen Sendersuchlauf müssen Sie die Sender Ihrer Favoritenliste oftmals neu sortieren.

Manueller Sendersuchlauf

Zusätzliche Sender können Sie auch über einen manuellen Suchlauf finden. Das geht oft schneller und Ihre Favoritenliste bleibt Ihnen erhalten:

1. Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein und drücken Sie die "Menü"-Taste auf Ihrer Fernbedienung.
2. Gehen Sie zu "Einstellungen" und suchen Sie das Untermenü "Installation" bzw. "Kanäle".
3. Geben Sie nun die Sendefrequenz über Ihre Fernbedienung ein. Alternativ können Sie auch die einzelnen Sendefrequenzen auf der Suche nach dem neuen Sender durchscrollen.

Kanalbelegungstabellen

* Beachten Sie bitte die Vorgaben des Geräteherstellers, d.h. führen Sie Sendersuchläufe immer entsprechend der Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes durch.

Häufige Fragen zur E-Mail-Einrichtung

Folgende Einstellungen benötigen Sie, um Ihre E-Mail-Adresse einzurichten:

Pop3:
Posteingangsserver: mail.rftonline.net Port: 995
Postausgangsserver: mail.rftonline.net Port: 587 (bei STARTTLS / TLS) oder 465 (SSL)

IMAP:
Posteingangsserver: mail.rftonline.net Port: 993
Postausgangsserver: mail.rftonline.net Port: 587 (bei STARTTLS / TLS) oder 465 (SSL)

Schalten Sie bitte die Verschlüsselung SSL/TLS ein.

Hinweis: Der Benutzername entspricht Ihrer E-Mail-Adresse, z.B. max.mustermann@rftonline.net

Zum Seitenanfang scrollen