Wer hat eigentlich das Internet erfunden?

Könnt ihr euch noch an die Zeit vor dem Internet erinnern? Sooo lange ist das noch gar nicht her. Habt ihr euch schon mal gefragt, wer das Internet erfunden hat? Die Geschichte ist mega spannend. Aber lest doch selbst!“
Kalter Krieg & atomare Bedrohung

Am 04. Oktober 1957, mitten in der Hochphase des „Kalten Krieges“, gelang der Sowjetunion ein riesiger Technikvorsprung, der in den USA einen Schock auslöste: Mit „Sputnik I“ wurde erstmals ein künstlicher Satellit ins All geschickt. Er umkreiste die Erde in 98 Minuten und demonstrierte die sowjetische Überlegenheit in der Raumfahrttechnik. Gleichzeitig wuchs in Amerika die Sorge vor dem Ausbruch eines Atomkrieges zwischen den beiden Mächten.

Das US-Verteidigungsministerium richtete 1958 die Advanced Research Projects Agency (ARPA) ein. Sie erhielt den Auftrag, Forschungsarbeiten zum elektronischen Datenaustausch voranzutreiben. Ziel war es, eine Netzwerktechnologie zu entwickeln, die nicht so einfach beschädigt oder lahmgelegt werden konnte und auch im Falle eines Nuklearangriffs über eine hohe Ausfallsicherheit verfügen würde.

Im Jahr 1962 wurde der Informatiker und Psychologe J. C. R. Licklider zum Leiter der ARPA-Abteilung "Command and Control" berufen. Er hatte schon konkrete Vorstellungen, wie ein solches Netzwerk funktionieren könnte. Er gewann Robert Taylor und Ivan Sutherland für seine Forschungen. Die Idee: ein dezentrales Computernetzwerk. In diesem sollten mehrere Rechner, trotz weit voneinander entfernter Standorte, miteinander kommunizieren.

Fast zeitgleich arbeiten Paul Alexander Baran, Donald Watts Davis und Leonard Kleinrock im Auftrag der US-Luftwaffe ebenfalls an einer neuartigen Netzwerkstruktur, ähnlich einem Maschendrahtzaun. Darin war es für Daten möglich, auf verschiedenen Wegen zum Ziel zu finden. Aufgrund zahlreicher Knotenpunkte gäbe es viele Alternativrouten, auch wenn Netzverbindungen ausfallen würden. Ebenso verfolgte Baran als einer der ersten die Idee, große Datenmengen in kleine Pakete aufzuteilen und sie so über das Netz zu versenden. Die Forschungsarbeiten der ARPA sowie des Teams um Baran legten den theoretischen Grundstein für den Vorläufer des heutigen Internets: dem Advanced Research Projects Agency Network, kurz: Arpanet.

Arpanet: Vorfahre des Internets

Am 29. Oktober 1969 war es so weit: Der Informatik-Student Charley Kline schickte eine Buchstabenkombination von einem Computer an der University of California in Los Angeles an einen Rechner am Stanford Research Institute nahe San Francisco. Mehr als 500 Kilometer liegen zwischen beiden Standorten, die Rechner waren über die Telefonleitung miteinander verbunden. Der erste Versuch scheiterte, weil das kleine ARPA-Netzwerk abstürzte. Statt „LOGIN“ kamen in San Francisco nur „L“ und „O“ an. Den Siegeszug des heutigen Internets hielt dieser Zwischenfall nicht auf. Schon eine Stunde später war die Verbindung wiederhergestellt und die Übertragung gelang.

Die Nachricht „LOGIN“ war noch keine E-Mail, wie wir sie heute kennen. Anfangs wurden nur Buchstaben von einem Rechner zum anderen gesendet, später ganze Texte. Das Versenden von elektronischer Post über das Arpanet wurde erst 1971 möglich, als der Informatiker Ray Tomlinson die erste E-Mail-Software entwickelte. Damit konnten Informationen schneller und günstiger als über das Telefon ausgetauscht werden. Den Sprung über den Atlantik, bis nach Europa, schaffte das Arpanet 1974. Die ersten Computer, die mit dem Netzwerk verbunden wurden, standen in England und Norwegen.

Das World Wide Web

Tim Berners-Lee störte das große Informationschaos zwischen den Instituten und Projektgruppen am Forschungszentrum CERN in Genf. Die Lösung sah er in einem digitalen Informationsnetz, durch das sich Wissenschaftler würden austauschen können. Daraufhin entwickelte er von 1989 bis 1993 die technischen Standards des heutigen World Wide Web (WWW):

Schon im April 1993 wurde das Netz für die Öffentlichkeit freigegeben. Mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit sprangen vor allem Menschen in den USA auf den WWW-Zug auf. Im gleichen Jahr wurde der erste populäre Internetbrowser „Mosaic“ entwickelt. Nur kurze Zeit später folgten die Suchmaschinen Lycos und Yahoo. Google nahm erst 1997 den Betrieb auf. Das Arpanet wurde durch das WWW ersetzt und im Jahr 1993 endgültig abgeschaltet.

Wer hätte das gedacht – es gibt nicht nur einen Erfinder des World Wide Web. Hach, und eines war mir bisher auch nicht klar: Internet und WWW sind ja gar nicht dasselbe! Der Unterschied? Wer genau gelesen hat, der kennt jetzt sicher die Lösung. Das Internet besteht aus vielen verschiedenen Rechnernetzwerken, durch die Daten ausgetauscht werden. Wohingegen das World Wide Web nur eine von vielen Nutzungsmöglichkeiten des Internets ist.

Aber wie kommen die Daten im Internet von A nach B? Und was passiert im Hintergrund, sobald ich z. B. mit dem Smartphone eine Webseite aufrufe? Ich melde mich wieder, wenn ich es herausgefunden habe.

Alles Gute wünscht euch
Alfons

Möchten Sie sich zu FRITZ!Boxen oder zu Smart-Home-Produkten beraten lassen?

service@rftkabel.de
Kontaktformular
+49 3381 5261 0
Kundencenter der RFT Kabel
Terminbuchungstool


Zum Seitenanfang scrollen