Die Gewinner unserer Jubiläumsspendenaktion
Warum Spenden uns glücklich macht
Die Zeit vergeht wie im Flug. Am 21.12.2024 wird unsere RFT Kabel schon 30 Jahre alt. Man könnte die Sektkorken knallen lassen und ein fröhliches Fest feiern. Wir haben uns für eine ganz besondere Geburtstagsaktion entschieden. Für jedes Jahr der Firmengeschichte unterstützt unser Familienunternehmen ein soziales Projekt bzw. die Umsetzung einer Projektidee. Dazu riefen wir im Frühjahr 2024 Brandenburger Vereine, Schulen, Initiativen etc. auf, ihre Projektideen einzureichen. Aus allen Einsendungen haben wir 30 Gewinner ausgelost. Die Vielfalt der Projekte hat uns überrascht, von Spenden für Schulen, Kitas, Tier- und Naturschutz über Sport- und Eventsponsoring bis hin zur Leseförderung war alles dabei. Wir sind berührt vom ehrenamtlichen Engagement so vieler Brandenburger und finden: Schöner kann man seinen 30. Geburtstag nicht feiern!
1 von 30
Sport- und Spiel-Tag
ASC Brandenburg 03 e.V.
Am 29.06.2024 findet in der Dreifelderhalle am Wiesenweg in der Stadt Brandenburg ein spannender Sport- und Spieltag für die kleinen Sportlerinnen und Sportler des ASC Brandenburg 03 statt. Die Kinder erwartet ein Tag voller Spaß u. a. mit einer Hüpfburg, einer lustigen Wasserschlacht, leckerem Eis und am Abend ein gemeinsames Grillen mit den Eltern. Für strahlende Gesichter und unvergessliche Erinnerungen werden die Team-T-Shirts sorgen. Wir wünschen Euch viel Spaß!
Drei Fragen an Trainerin Stefanie Heinrich
Für einen Verein ist so eine Spende mega. Denn neben dem Training bleibt kaum Zeit, um Spenden zu sammeln oder Sponsoren zu finden. Und wenn ihr es dann noch so einfach macht, sich zu bewerben – besser geht es doch gar nicht! Der ASC, alle Trainerinnen und Trainer bedanken sich im Namen der Kinder ganz herzlich für diese Zuwendung. Sie ermöglicht es uns, den Kindern einen spannenden Tag zu gestalten. Vielen Dank dafür!
Wir werden das Geld für unseren Sport- und Spieltag Ende Juni verwenden. Das wird auf jeden Fall ein lustiger Tag. Wichtig ist uns, dass wir uns auch außerhalb der Halle und mit den anderen Sparten wie Schwimmen oder Wasserball treffen. So können Freundschaften vertieft und die Bindung an den Verein gestärkt werden. Dafür ist ein solcher Tag ideal.
Es geht um soziale Stärke, Gesundheit und Freundschaften. Durch den Sport wird man als Person anders wahrgenommen. Das sind Dinge, die eigentlich nur ein Verein bieten kann. Ich persönlich finde, dass jedes Kind in einen Sportverein gehört.
2 von 30
Sommercamp 2024
FC Borussia Brandenburg e.V.
Die Nachwuchskicker des FC Borussia Brandenburg freuen sich ganz besonders auf die Ferien. Denn im jährlichen Sommercamp des Vereins steht nicht nur das Fußballspielen im Vordergrund. Gemeinsame Erlebnisse wie der Besuch der Autostadt, eine Stadionführung beim VfL Wolfsburg, eine Schnitzeljagd und vieles mehr schweißen die Sportler noch enger zusammen und stärken so das Teamgefühl auf das Schönste. Genießt die Zeit im Fußballcamp!
Zwei Fragen an Nachwuchsleiter Thomas Watzke
Spendenaktionen wie die eure sind eine tolle Sache. Gerade wenn es darum geht, Materialien und Sportgeräte zu kaufen oder Ausflüge zu planen, stellt sich immer die Frage: Wie können wir das stemmen? Ich denke, das ist in jedem Verein oder in jeder Sportart ähnlich.
Das Geld unterstützt das #Sommercamp der Fußballkids. Unserem Verein ist es wichtig, dass es dort nicht nur um #Fußball geht. Das Fußballspielen steht zwar im Vordergrund. Aber wir planen auch andere Dinge wie den diesjährigen Besuch in der #autostadtwolfsburg. Da dreht es sich auch mal um Autos und E-Mobilität. Anschließend besuchen wir natürlich das Stadion @vfl.wolfsburg – womit wir dann wieder beim Thema Fußball sind. Wir versuchen die Tage abwechselnd zu gestalten, das heißt: Die eine Hälfte steht Fußball im Fokus und dann andere Aktionen wie Erste-Hilfe-Kurs, Kanu- oder Fahrradfahren, eine Schnitzeljagd am Bohnenländer See und vieles mehr.
3 von 30
Internationaler Tag der Jugend
Humanistische Regionalverband Brandenburg/Belzig e.V.
Der Humanistische Regionalverband Brandenburg/Belzig e.V. veranstaltet am 12.08.2024 den 4. "Internationalen Tag der Jugend" in der Stadt Brandenburg. Die Organisatoren und ein großes Helferteam organisieren für diesen Tag alles, was Jugendlichen Spaß macht und sie interessiert: Skate- und Graffiti-Contests, einen Schnellzeichner-Workshop, Dance Battles, einen Musikworkshop, Workshops zur Gesundheitsvorsorge und zum Thema Selbstbewusstsein. Freut euch auf jede Menge Action!
Drei Fragen an Streetworkerin Denise Rexhausen
Wir sind eigentlich immer auf der Suche nach Spenden und da haben wir uns in unserem Netzwerk umgehört. Jemand meinte, es gäbe eine coole Aktion, bei der man sich mit Projekten bewerben könne. Wir haben es versucht und sind richtig glücklich, dass es geklappt hat.
Das Beantragen von Fördermitteln ist immer sehr, sehr zeitaufwendig und meistens müssen die Projekte dann sehr groß sein. Eure Aktion ist niederschwellig und ideal für Projekte wie den Internationalen Tag der Jugend. Die Bewerbung ist unkompliziert und die schnelle Rückmeldung war toll.
Unsere Zielgruppe, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen, wird sehr oft mit negativen Begriffen assoziiert. Wir möchten mit dem Internationalen Tag der Jugend am 12.08. gerne diese Lebensphase feiern und zeigen, was die Jugend denn so draufhat. Und wir wollen Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit geben, sich musikalisch und kreativ auszuleben, zu schauen, wo man sich bewerben kann, neue Dinge auszuprobieren, Vereine kennen zu lernen und zu zeigen, dass in der Jugend viel, viel mehr steckt, als man denkt.
4 von 30
hEimWeRTs Kleinkunstfestival
Kleinkunst Brandenburg e.V.
Für viele Brandenburgerinnen und Brandenburger ist das Kleinkunstfestival hEimWeRTs längst kein Geheimtipp mehr. Ganz im Gegenteil. Groß und Klein freuen sich jedes Jahr auf ein buntes Programm aus Musik, Theater, Ausstellungen, Workshops, Lesungen und vielem mehr. Bereits seit 12 Jahren veranstaltet der Verein Kleinkunst Brandenburg e.V. das Kunst- und Kulturwochenende für die ganze Familie. Ein Besuch lohnt sich immer!
Drei Fragen an die Vereinsvorsitzende Sophie Degner
Ich glaube, das war über Meetingpoint. Wir haben uns gedacht: Los, probieren wir es mal und machen mit. Wir finden es super, dass eine Firma aus Brandenburg auch Projekte von hier unterstützt.
Oft sitzt man mit Förderanträgen sehr lange auf der Wartebank und bangt, weil man nicht weiß, ob es jetzt klappt oder nicht. Es kommt auch vor, dass man einen Antrag zweimal stellen muss. Solche Spendenaktionen sind für uns wichtig, weil wir dann im Projekt etwas freier mit dem Geld umgehen können. Oft merkt man erst während der Projektlaufzeit, wo noch Geld fehlt. Und es gibt Dinge, die wir sonst leihen, die wir uns aber gerne mal kaufen würden. Dafür gibt es meistens keinen Fördertopf, wie zum Beispiel für eine neue Sackkarre.
Früher hatten wir eher das Konzept, verschiedene Orte in der Stadt zu bespielen und ihnen ein anderes Leben einzuhauchen, wie Kirchen, also Leerstände zu nutzen. Aber davon gibt es ja nicht mehr viele. Für unsere Art von Festival ist das Slawendorf ein schöner Ort, wir fühlen uns hier richtig heimisch. Ein großer Vorteil des Geländes ist, dass es barrierefrei ist. Am 14.-15.09.2024 kann wirklich jeder zu uns kommen.
5 von 30
Stadtteilfest Hohenstücken
Quartiersmanagement Hohenstücken
Wenn ein ganzer Stadtteil unserer Heimatstadt feiert, sind wir natürlich gerne dabei! Mit unserer Unterstützung wird am 7. September 2024 in Hohenstücken wieder die Post abgehen. Rund um die Bühne gibt es tolle Sachen zum Ausprobieren, wie zum Beispiel Bullriding. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein tolles Live-Programm mit vielen Überraschungen und der traditionelle Auftritt der Bollmann Musikanten. Den Abschluss bildet wie jedes Jahr ein spektakuläres Feuerwerk. Herzlichen Glückwunsch!
Drei Fragen an den Projektleiter des Quartiersmanagements Hohenstücken Tino Haberecht
Das war über Meetingpoint. Ich habe den Artikel über die Jubiläumsaktion zeitnah zur Veröffentlichung gesehen und etwa eine halbe Stunde später war unser Antrag schon bei Ihnen. Das ging ziemlich schnell und vielleicht waren wir ja sogar die ersten, die das Bewerbungsformular eingereicht haben.
Die Kampagne ist toll. Aber darüber hinaus haben wir das Glück, dass RFT Kabel uns seit vielen, vielen Jahren regelmäßig als #Sponsor unterstützt. Seit 2001, glaube ich. Dass sich lokale Unternehmen einbringen – dafür bin ich Ihnen sehr dankbar.
Mein Team und ich versuchen immer, das Stadtteilfest so zu gestalten, dass alle Angebote kostenlos sind. Die Kinder, Jugendlichen und Familien, die hier leben, sollen einen schönen Nachmittag erleben, bei dem Geld keine Rolle spielt. Spenden wie die von RFT Kabel helfen uns dabei sehr.
6 von 30
Kastration freilebender Katzen
Tierschutzverein Ostprignitz-Ruppin e.V.
Der Tierschutzverein Ostprignitz-Ruppin e.V. setzt sich seit 2001 für das Wohl vernachlässigter und in Not geratener Tiere ein. Ohne eigenes Tierheim vermittelt der Verein ausgesetzte oder abgegebene Tiere in private Pflegestellen. Dort werden sie versorgt und auf ihr neues Leben vorbereitet und haben so bessere Chancen, ein neues Zuhause zu finden. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Vereinsarbeit ist die Kastration bzw. Sterilisation von Streunerkatzen, um eine unkontrollierte Vermehrung zu verhindern. Herzlichen Dank für dieses wichtige Engagement!
Drei Fragen an den Vereinsvorsitzenden Peter Lenz
Ich finde es gut, dass es solche Aktionen gibt. Gerade auch von ortsansässigen Firmen, die schon 30 Jahre und länger hier sind und damit etwas für die Region tun. Und das vor allem für Vereine, die nicht immer aus den großen Fördertöpfen schöpfen können, sondern wirklich auf jeden Cent angewiesen sind.
Wir haben allein im letzten Jahr (2023) Tierarztkosten und Behandlungskosten, für Kastrationen und so weiter in Höhe von 150.000 Euro gehabt. Die kommunalen und staatlichen Förderungen liegen bei uns nur unter 20 Prozent. Das heißt, wir sind dringend auf Spenden angewiesen. Ein Beispiel: Die Kastrationskosten haben sich nach der Anpassung der tierärztlichen Gebührenordnung nahezu vervierfacht.
Die Kastrations- und Kennzeichnungspflicht für freilaufende Katzen bzw. Freigängerkatzen wird bisher nur in wenigen Städten umgesetzt. Die Population der Freigängerkatzen ist unglaublich hoch. Sie wird zum Problem, wenn sie nicht kastriert sind. Seit Anfang des Jahres haben wir schon 250 Katzen kastrieren lassen. Fast täglich erreichen uns Anrufe über ausgesetzte oder streunende Katzen. Sie müssen medizinisch versorgt, geimpft und kastriert werden. Das kostet viel Geld – hier wünsche ich mir mehr Unterstützung in Form von Mitteln des Landes und der Kommune.
7 von 30
VisionVolleyball
SV Empor Brandenburg e.V.
Der SV Empor Brandenburg e.V. setzt auf noch mehr Frauenpower und hat eine Frauenvolleyballmannschaft gegründet. Hier können Frauen mit und ohne Erfahrung gemeinsam trainieren. Im Vordergrund stehen vor allem Spaß, Gleichberechtigung und Chancengleichheit im Sport. Und weil es am Anfang oft am Wichtigsten fehlt, wie zum Beispiel an der Ausrüstung, freuen wir uns, dass wir das Frauenteam mit unserer Spende ein wenig unterstützen können.
Bei der Spendenübergabe sprachen wir mit dem Vereinsvorsitzenden des SV Empor Brandenburg e.V. Peter Friedling, Spielerin Lilly-Emilia und Trainer John u. a. über die Herausforderung als neue Mannschaft durchstarten zu können.
Eine Mama hat mir einen Link geschickt, um mich auf die Aktion aufmerksam zu machen. Wir haben uns das mit dem Trainer angeschaut und uns dann beworben. So kam alles ins Rollen.
Also für die Stadt Brandenburg ist so eine Aktion natürlich super. Jeder Sportverein braucht doch Spenden und dass die Aktion auf das Land Brandenburg beschränkt ist, freut uns sehr. So können wir gemeinsam regional dazu beitragen, Kinder zu fördern und von der Straße zu holen. Empor ist ja nicht nur Volleyball, sondern wir spielen auch Fußball, bei uns kann man tanzen und wir bieten auch Yoga an. Besonders der Nachwuchs profitiert oft von solchen Spenden.
Unsere 1. Volleyball-Frauenmannschaft ist relativ neu und besteht aus einer bunten Mischung von Spielerinnen. Einige spielen schon seit 2021 bei Empor, andere fangen ganz von vorne an. Wir haben auch viele sehr junge Spielerinnen und wenn wir in den Ligabetrieb einsteigen oder generell am Spielbetrieb teilnehmen wollen, wird schnell klar, dass die Ausrüstung und das Trainingsmaterial teuer sind. Vor allem die Kleidung ist ein großer Kostenfaktor. Dank der Unterstützung durch Eure Spende können wir nun zumindest einen Teil der Trikots bestellen, so dass der Eigenanteil für jede Spielerin etwas geringer ausfällt. Das ist eine tolle Sache, um noch mehr junge Menschen für Sport und Bewegung zu begeistern.
8 von 30
Autismus-Begegnungszone
Autismus - Point of Contact e.V.
Für mehr Verständnis und Akzeptanz in der Gesellschaft wie auch der Verbesserung der Belange von Menschen mit Autismus setzt sich der Brandenburger Verein Autismus - Point of Contact e.V. ein. Dazu gehören die Aufklärung der Öffentlichkeit über das Autismus-Spektrum, die Einflussnahme auf Politik und Sozialleistungsträger sowie der Aufbau von Hilfs- und Unterstützungsstrukturen. Aktuell möchte der Verein einen Jugendclub für Menschen mit Autismus aufbauen, eine Art Begegnungszentrum mit Kicker, Billard, Tischhockey und Darts. Da kommt unsere Spende genau richtig!
Carola Niekisch, Gründerin des Vereins Autismus- Point of Contact e.V., erzählte uns im Rahmen der Scheckübergabe mehr über Autismus und Menschen im Autismus-Spektrum. Es war super spannend – nochmals lieben Dank für das großartige Gespräch!
Wir versuchen, so viel wie möglich aus Eigenmitteln zu finanzieren. Wenn es dann so eine Möglichkeit gibt, sich um eine Spende zu bewerben, dann ist das natürlich sehr schön. Es geht uns darum, den Autisten die Möglichkeit zu geben, ein angenehmes Leben zu haben und eben auch einen neuen, schönen Freizeitbereich. Da kam die Spendenaktion genau richtig.
Unser Ziel ist es, nicht nur die Betreuung zu verbessern, sondern auch darüber hinaus Unterstützung anzubieten. In Situationen, mit denen sie nicht zurechtkommen, sollten Autisten oder auch ihre Angehörigen eine Anlaufstelle haben. Daher haben wir beschlossen, ein breiteres Angebot zu schaffen. Unsere Räume sollen jederzeit zugänglich sein, sei es zum Basteln, Werkeln oder Spielen mit anderen Autisten. Darüber hinaus organisieren wir gemeinsame Aktivitäten, wie Ausflüge, um ihnen das Gefühl zu geben, ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.
Wir haben ein tolles neues Objekt auf dem Görden bekommen, bei dem uns über 300 Quadratmeter zur Verfügung stehen. Dort möchten wir sowohl Jugendlichen als auch Erwachsenen einen Begegnungsraum anbieten. Für die Kinder soll hier der "Klamsi-Club" entstehen, wo sie sich richtig austoben können, sei es in der Ferienbetreuung oder am Nachmittag. So schaffen wir eine Umgebung, in der sich alle wohlfühlen können.
9 von 30
Brandenburger Lesesommer
Stadtbibliothek Kyritz
Seit 11 Jahren nimmt die Stadtbibliothek Kyritz am Brandenburger Lesesommer teil. Der Brandenburger Lesesommer wird von den Brandenburger Bibliotheken organisiert, um Kinder für das Lesen zu begeistern. Während der Sommerferien werden die teilnehmenden Schüler Mitglied in einem Leseclub. Dort können sie Bücher lesen, die ausschließlich den Clubmitgliedern zur Verfügung stehen. Zu jedem gelesenen Buch müssen bei der Rückgabe Fragen beantwortet werden. Dafür gibt es dann einen Stempel im Logbuch. Wer mindestens 3 Bücher gelesen hat, erhält am Ende eine Auszeichnung.
Wir haben die sehr liebevoll eingerichtete Bibliothek besucht und dort mit der Bibliothekarin Juliane Koark gesprochen.
In der Zeitung war ein Artikel darüber und dann haben wir uns gedacht: Wir versuchen es einfach und stellen einen Antrag. Und es hat geklappt!
Das ist eine tolle Sache. Es gibt viele Vereine oder Initiativen, die Projekte starten wollen und Unterstützung brauchen. Auch unseren Lesesommer könnten wir ohne Unterstützung nicht machen. Deshalb arbeiten wir viel mit Sponsoren zusammen und sind immer sehr dankbar für solche Aktionen.
Der Lesesommer ist ein jährliches Leseförderprojekt für Kinder ab der 5. Klasse, das wir seit 11 Jahren durchführen. Einige Kinder sind immer wieder dabei. In diesem Jahr waren sogar Elftklässler dabei und einer, der bald Abitur macht und sagt: "Das war jetzt leider mein letztes Mal".
Den Lesesommer gibt es in ganz Brandenburg, über dreißig Bibliotheken im Land Brandenburg machen inzwischen mit. Bei uns in der Ostprignitz waren wir bis vor zwei Jahren die einzige Bibliothek. Die Beteiligung ist jedes Jahr sehr hoch, deshalb machen wir uns auch immer die Arbeit und suchen unter anderem Sponsoren für unsere Abschlussveranstaltung. Das gibt der ganzen Aktion einen würdigen Rahmen. Dort erhalten die Kinder Urkunden und dürfen sich jedes Jahr auf einen Überraschungsgast freuen. In diesem Jahr war die Berliner Autorin Kelly Strunk mit ihrem Buch "Unheimlich peinlich" aus der Ruby-Reihe zu Gast und die Kinder waren total begeistert. Alle ihre Bücher waren danach sofort ausgeliehen. Euer Spendenscheck hat uns geholfen, diese Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Vielen Dank!
10 von 30
Eine neue Puppenküche
Kita "Domkindergarten"
Seit 15 Jahren wird die Puppenküche im Domkindergarten schon bespielt. Das hinterlässt Spuren und das Erzieherteam wünscht sich für die Kinder schon lange eine neue Spielküche.
Wir haben bei der Übergabe des Spendenschecks kurz mit Uta Gripp, Leiterin der Domkita, gesprochen.
Eine unsere Mitarbeiterin ist darauf aufmerksam geworden.
Ich finde die Idee gut und dieses 30 Jahre, 30 Projekte ist ja auch ein schöner Ansatz. Und Unterstützung für ein Projekt wie unseres ist toll, weil die offiziellen Antragswege meist sehr, sehr lang sind. Gerade wenn es um Dinge geht, die einen bestimmten Wert überschreiten, muss man das rechtzeitig im Auge behalten und oft Sonderanträge stellen. Wir freuen uns, dass das es jetzt für die Kinder geklappt hat.
Die Kinder im Elementarbereich haben seit einigen Jahren keine eigene Puppenküche mehr. In der Krippe gibt es zwar noch eine, aber die ist sehr klein und die größeren Kinder wünschen sich schon so lange auch eine. Wir sind ein kirchlicher Kindergarten und achten sehr auf Nachhaltigkeit. Neue Spielsachen sollen möglichst lange halten und nicht so schnell kaputt gehen. Wir hatten schon mal eins aus alten Regalen gebaut, aber das ging auch schnell kaputt. Und jetzt haben wir uns eine richtig schöne Puppenküche ausgesucht. Nichts Großes, nur eine einfache Grundausstattung. Aber wir hoffen, dass unsere Kinder sehr lange Freude daran haben werden.
11 von 30
Ein gemütlicher Außenbereich
Die kleinen Schlossgespenster Marquardt e. V.
Manchmal ändern sich Pläne und dann wird aus einem Holztip️i spontan eine Sitzgruppe für die Kita Seepferdchen.
Als wir unseren Spendenscheck dort vorbeibrachten, konnten wir kurz mit Kitaleiter Sascha Lasch sprechen. Dabei haben wir erfahren, warum die Kinder sich bald über eine neue Sitzgruppe freuen können.
Unser Förderverein Die kleinen Schlossgeister Marquardt e.V. ist auf die Spendenkampagne aufmerksam geworden und hat die Bewerbung abgeschickt.
Uns gefällt die Aktion sehr gut und wir freuen uns über die Spende.
Der Neubau unserer Kita ist erst drei Jahre alt und wir sind noch dabei, das Außengelände zu gestalten. Unsere Kinder lieben es, sich zu verstecken und deshalb hatten wir überlegt, Holztipis anzuschaffen. Letztendlich haben wir uns aber dagegen entschieden, weil sie einfach zu teuer sind. Als Alternative planen wir jetzt eine gemütliche Sitzgruppe, vielleicht mit einem Sonnensegel darüber. Etwas, das mit einem kleinen Budget und Ihrer Spende möglich wäre.
12 von 30
Grünes Klassenzimmer
Georg-Klingenberg-Schule
Fragt man die Schülerinnen und Schüler der Georg-Klingenberg-Schule, einer montessoriorientierten städtischen Grundschule, nach ihrem Lieblingsplatz in der Schule, bekommt man Antworten wie: „Ganz klar der Schulhof“, „Der Fußballplatz“, „Draußen auf der Kletterspinne“. Leider fehlen auf dem großen Schulhof noch die passenden Sitzgelegenheiten bzw. Schattenplätze.
Das soll sich bald ändern, wenn es nach dem Wunsch von Schulleiterin Sabine Specker geht. Wir trafen sie zur Spendenscheckübergabe.
Unsere Fördervereinsvorsitzende, aber auch Eltern und die Konrektorin, Frau Zieler, haben Ihren Aufruf immer wieder im Internet gesehen und an uns weitergeleitet. Schließlich haben wir uns überlegt, ob das etwas für uns wäre und uns beworben.
Ich finde es sensationell, dass es dreißig Projekte sind, die von der RFT Kabel gefördert werden. So hat man die Möglichkeit, viele Projekte anzustoßen oder bei der Umsetzung zu helfen und ist nicht nur auf eines fokussiert. Das finde ich super, davon profitieren viele. Aber ich finde es trotzdem schwierig, sich zwischen den einzelnen Projekten zu entscheiden, weil jedes sicherlich seine Berechtigung hat.
In den Sommermonaten sind wir mit den Kindern viel draußen, haben aber kaum schattige Plätze. Das heißt, auf unserem wunderschönen Gelände haben die Kinder kaum einen Rückzugsort vor der Sonne. Wir wollen es jetzt um fünf massive Tischgruppen erweitern, damit wir die Möglichkeit haben, während des Unterrichts die Außenanlagen zu nutzen, um eben auch Arbeitsaufträge hier draußen erledigen zu können.
13 von 30
Neue Minitore für das KarLi
SV Babelsberg 03 e. V.
Neue Minitore für das KarLi, wie das Stadion des Vereins Babelsberg 03 liebevoll von den Fans genannt wird, müssen her. Deshalb hat der Verein kurzerhand unser Glücksformular ausgefüllt und sich so für eine Jubiläumsspende beworben. Ein voller Erfolg!
Wir trafen Oliver Künnemann zur Spendenübergabe in Potsdam.
Die Mutter eines unserer jüngsten Spielerinnen arbeitet in der Stadt Brandenburg. Sie ist darauf aufmerksam geworden und meinte: Versuchen wir es doch einfach.
Wir finden das super, denn Vereine können immer mal wieder eine kleine Unterstützung für einzelne Projekte gebrauchen. Sei es als Anschubfinanzierung oder um kleinere Projekte innerhalb eines größeren realisieren zu können. Deshalb ist diese Aktion eine super Sache!
Mittlerweile haben wir zwar über das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport eine Komplettförderung für neue Minitore bekommen. Mit diesem Projekt hatten wir uns ursprünglich beworben. Aber wir möchten auch unsere alten Tore instandsetzen. Dabei hilft uns die RFT-Spende. Vielen Dank!
14 von 30
Mobile & behindertenfreundliche Boardanlage
Fritze Bullmann 2018 e.V.
Der Sportverein Fritze Bullmann 2018 e.V. aus der Stadt Brandenburg hat bei unserer Jubiläumsaktion voll ins "Bull's Eye" getroffen.
Wir trafen den Vorsitzenden des Steeldart-Vereins Nico Wollweber zur Spendenübergabe und waren überrascht, dass beim Dart sehr viel strategisches Denken gefragt ist.
Wir haben über Social Media davon erfahren, genauer gesagt über Facebook. Dort habe ich den Aufruf gesehen und uns direkt angemeldet.
Wir sind der Meinung, dass es solche Aktionen öfter geben sollte. Denn für Vereine ist es immer wichtig, Gelder zu bekommen, um Projekte durchführen zu können.
Wir sind dabei, eine mobile Boardanlage zu bauen, die einerseits behindertengerecht ist, z. B. für Rollstuhlfahrer. Andererseits sollen auch Kinder darauf trainieren können. Das heißt, die Boards müssen höhenverstellbar und gleichzeitig mobil sein. Denn wir wollen sie auch außerhalb unserer Trainingsstätte nutzen, zum Beispiel bei Veranstaltungen wie dem Stadtsporttag. Solche Events nutzen wir gerne, um den Dartsport aus der Schmuddelecke zu holen. Die Leute denken bei Darts immer noch an Kneipensport. Bei uns im Verein gibt es ein striktes Alkoholverbot während der Ligaspiele, deshalb ist unser Sport auch für Mädchen und Jungen sehr gut geeignet. Wir legen viel Wert auf Kopfrechnen beim Dart.
15 von 30
Familienfest zum 100-jährigen Jubiläum
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Premnitz
Die Feuerwehr der Stadt Premnitz (bestehend aus den Ortsteilen Mögelin, Döberitz und Premnitz) wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Dies soll mit einem großen Familienfest gebührend gefeiert werden. Ziel der Veranstaltung ist es auch, Nachwuchs für die Feuerwehr und neue Mitglieder für den Förderverein zu gewinnen.
Bei der Übergabe des Spendenschecks nahmen sich der Vorstandsvorsitzende Markus Bandermann und die Kassenwartin Ingrid Grade etwas Zeit für uns.
Wir waren auf der Suche nach Sponsoren für unsere 100-Jahr-Feier bzw. generell und haben, wie bei vielen anderen Firmen auch, einen Flyer bei der RFT Kabel hinterlassen. Daraufhin hat sich ein Mitarbeiter gemeldet und uns auf die Aktion aufmerksam gemacht.
Ich habe mal geschaut, wer schon alles eine Spende bekommen hat, und da sind wirklich super Sachen dabei – Wahnsinn! Es ist wirklich toll, dass das Geld in der Region bleibt. Gleichzeitig sehen wir die Aktion bzw. die Spende auch als Wertschätzung für alle, die sich wie wir ehrenamtlich engagieren.
16 von 30
Ein neuer Schrank für das Frauenhaus
Unabhängiger Frauenverband Brandenburg e.V.
Unsere nächste Spendenübergabe im Rahmen unserer Jubiläumsaktion führte uns ins Frauenhaus der Stadt Brandenburg. Wir sprachen mit dem Team darüber, wie wichtig solche Einrichtungen sind und wofür sie unsere Jubiläumsspende einsetzen werden.
Das wissen wir nicht mehr so genau – aber unsere Leitung hat davon erfahren. Wir haben uns beworben, weil wir einen größeren und vor allem tieferen Schrank brauchen.
Das ist eine tolle Sache, finden wir. Es gibt immer genug Vereine oder Einrichtungen, die oft finanzielle Engpässe haben und auf Spenden angewiesen sind. Daher ist die Aktion super.
Wie gesagt, wir brauchen einen Schrank für gespendete Bettwäsche. Der alte ist zu klein und geht langsam kaputt. Das Schrankmodell, das wir uns ausgesucht haben, hat besondere Maße und ist dadurch relativ teuer. Deshalb reicht die RFT-Spende nicht ganz aus, wir werden noch weitere Spendengelder dazulegen müssen. Aber wir freuen uns sehr und werden das restliche Geld schon irgendwie zusammenbekommen.
17 von 30
Nachhaltiger Spielplatz
Kita Klecks / WIR e. V.
Die Kita Klecks aus der Stadt Brandenburg betreut schulpflichtige Kinder und ist dabei, ihren Spielplatz nachhaltig auszubauen.
Wie ihnen unsere Jubiläumspende dabei hilft und dabei auch noch aufgeschlagene Knie verhindert, erzählte uns Erzieherin Kristin Sturm bei der Spendenübergabe.
Das ist schon ein bisschen her. Ich würde aber sagen, dass war über die sozialen Medien.
Also ich persönlich muss sagen, dass ich das sehr lobenswert finde, weil ich das von anderen Unternehmen auch nicht kenne. Einfach, dass man sich die Zeit nimmt und auch, na ja, die Bereitschaft zeigt. Regionale Projekte zu unterstützen, das finden wir wirklich sehr, sehr anerkennenswert.
Wir möchten gerne unseren Schaukelbereich, wie auch das Blumen- und Obstbeet einfassen. Die Einfassung im Schaukelbereich ist erforderlich, um die Unfallgefahr zu verringern. Beim Spielen gerät nämlich jede Menge Sand auf die Gehwege, auf denen die Kinder auch mit Rollern und Fahrzeugen unterwegs sind. Durch den vielen Sand werden die Wege rutschig und somit leicht zur Unfallquelle. Die Umrandung soll aus Begonienholz sein, weil das nachhaltig ist und wir hier bei uns Nachhaltigkeit leben. Wir haben schon Hochbeete und bauen Gemüse sowie Obst mit den Kinder an. Unser Ziel ist es, dass der Spielplatz für unsere Kinder und für die Kinder, die hier in der Umgebung wohnen, ein schöner Ort wird, an dem sie sich gerne aufhalten.
18 von 30
Schülerpaddel für die Bambini
WSV Stahl Beetzsee Brandenburg e. V.
Die Abteilung Kanurennsport des WSV Stahl Beetzsee Brandenburg e.V. hat sich mit einem Glücksformular um eine Jubiläumsspende beworben. Für die Kleinsten des Vereins sollen moderne Kinderpaddel angeschafft werden. Die Freude war groß, als unsere Glücksfee den Verein auswählte.
Matthias Erxleben, Abteilungsleiter vom Kanurennsport, hat unseren Spendenscheck in Empfang genommen und kurz Fragen beantwortet.
Also ich finde, das ist eine tolle Aktion, die Ihr da auf die Beine gestellt habt. Allein so viele Projekte im Land Brandenburg zu unterstützen, Chapeau von meiner Seite dafür. Dass man so etwas macht, das ist nicht selbstverständlich. Das muss man wirklich auch erst mal auf die Beine stellen, so eine Aktion und deshalb wirklich meinen Respekt dafür.
Grundsätzlich ist der Kanurennsport heute zu einer wahren Materialschlacht geworden. Die Materialien werden immer ausgefeilter, aber auch kostspieliger. Dementsprechend sind auch Paddel richtig teuer geworden. Von Vereinsseite möchten wir den Eltern ein wenig unter die Arme greifen. Und so wollen wir für den Verein wieder eigene Paddel anschaffen, damit nicht alle Eltern eigene Paddel kaufen müssen - was leider sowieso nicht immer möglich ist.
19 von 30
Allwetterjacken für Kinder
Rathenower Ruder-Club Wiking e. V.
Der Rathenower Ruderclub Wiking e. V. freut sich über regen Zulauf. Immer mehr Kinder bis 16 Jahre finden den Weg in den Verein und Spaß am Rudern. Um bei Regatten auch für schlechtes Wetter gerüstet zu sein, benötigen die jungen Sportler neue Allwetterjacken. Da sich nicht alle Eltern diese Investition leisten können, hat sich der Verein um eine unserer Jubiläumsspenden beworben.
Wir trafen den Trainer Olaf Wartenberg zur Spendenübergabe.
Wir haben eine Information zum Jubiläum bzw. der Aktion im Internet gefunden und haben uns gleich beworben.
Prima! Egal welcher Verein, da freut sich doch jeder Verein. Alle können Spendengelder gut gebrauchen.
Unser Sport ist sehr kostenintensiv. Allein die Schuhe kosten über 100 Euro pro Boot, ein neues Anfängerboot um die 2.600 Euro. Da kommt einiges zusammen. Wir sind nicht nur bei strahlendem Sonnenschein, sondern auch bei Wind und Regen auf dem Wasser. Da ist so eine Allwetterjacke ganz nützlich. Aber auch für das Gemeinschaftsgefühl. Man merkt sofort, dass sich die Kinder mehr zusammengehörig fühlen, wenn sie zum Beispiel eine Vereinsjacke tragen.
20 von 30
Anschaffung Hoodies
Märkische Schalmeienkapelle Brandenburg 1958 e.V.
Über 30 Auftritte im Jahr, viele davon in Kitas, Schulen und Senioreneinrichtungen. Soziales Engagement wird bei den Musikerinnen und Musiker der Märkischen Schalmeienkapelle Brandenburg großgeschrieben. Mit einem ganz besonderen Wunsch haben sie sich an unserer Jubiläumsaktion beteiligt.
Wir trafen die Vorsitzende des Vereins Andrea Friedrich zur Übergabe des Spendenschecks.
Wir haben über Meetingpoint davon erfahren und haben gesagt: Mensch, das ist doch eine tolle Idee. Wir werden nächstes Jahr viel unterwegs sein, auch im Ausland. Und das nicht immer im roten Anzug, sondern auch mal ein bisschen lockerer z. B. im Hoodie.
Das ist eine ganz tolle Sache und ich finde vor allem super, dass wir als kleiner Verein oder generell kleinere Vereine unterstützt werden und nicht immer nur die großen, die vielleicht auch mehr Fördermöglichkeiten haben und mehr Spenden bekommen.
Wir möchten, wenn wir unterwegs sind, beispielsweise auf Ausflügen ein gemeinsames Kennzeichen haben. Etwas das zeigt, dass wir ein Verein sind und zusammengehören. So ein Hoodie mit Logo wäre schön, den könnte man auch bei lockeren Anlässen oder Auftritten tragen, einfach über der Jeans.
21 von 30
Sprachcafé
Humanistischer Regionalverband Brandenburg/ Belzig e.V.
Das wöchentliche Sprachcafé, ein Gemeinschaftsprojekt des Humanistischen Regionalverbandes Brandenburg/ Belzig e.V. und der Brandenburger Tafel, hat zum Ziel, den Generationen- und Kulturaustausch zu fördern. Insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund sollen dabei unterstützt werden, sprachliche Barrieren zu überwinden und Anschluss in unserer Gesellschaft zu finden.
Axel Krause, Geschäftsführer des Humanistischen Regionalverbandes Brandenburg/Belzig e. V. und Henrik Kuhlmann, Leiter der Brandenburger Tafel, nahmen unseren Spendenscheck entgegen und stellten ihr gemeinsames Projekt näher vor.
Aus dem Internet, aus allen sozialen Medien und der Zeitung, glaube ich. Im Übrigen haben wir hier auch einen RFT-Anschluss. Daher interessieren wir uns auch dafür, was die RFT Kabel so macht.
Also wir finden die Jubiläumsaktion ganz toll, zumal damit eben auch Projekte unterstützt werden können, die sonst nicht gefördert werden. Wie unser Projekt – das ist zwar innovativ, aber noch ziemlich neu. Es ist sehr schwer, dafür eine Finanzierung zu bekommen.
Das Sprachcafé ist ein gemeinsames Projekt mit der Tafel. Wir möchten damit die Integration der Menschen, die zu uns kommen, unterstützen. Deshalb arbeiten wir mit Sprachlehrern zusammen. Die engagieren sich meist ehrenamtlich, was wirklich großartig ist. Trotzdem entstehen Kosten, zum Beispiel für ihre Fahrten. Um diese zu decken, könnte man Ehrenamtspauschalen zahlen. Das ist aber im Rahmen der meisten Fördertöpfe nicht erlaubt. Denn die sind in erster Linie für Sachkosten gedacht. Daher sind wir auf zusätzliche Spenden angewiesen. Deshalb ist es toll, dass Eure Spende nicht zweckgebunden ist, sondern wir damit genau solche Kosten erstatten können. Darüber freuen wir uns sehr!
22 von 30
Wichernwerkstatt
CVJM Brandenburg e.V.
In der Wichernwerkstatt sollen schon bald Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren aus verschiedenen Kulturen die Möglichkeit haben, sich kreativ und handwerklich auszuprobieren und so ganz nebenbei in einen kulturellen Austausch zu treten. Dazu wird im denkmalgeschützen Wichernhaus ein 30 m² großer Raum als Werkstatt eingerichtet.
Wir haben unseren Spendenscheck an Markus Milke und Andrea Marschall vom CVJM Brandenburg e.V. übergeben.
Das war durch einen Artikel bei Meetingpoint.
AM: Ich war begeistert und dachte: Das ist eine richtig gute Idee, auch um auf das Jubiläum aufmerksam zu machen. Es ist super, dass das Geld hier in Brandenburg bleibt – für unsere Kinder und Jugendlichen – und dass das denkmalgeschützte Wichernhaus damit unterstützt wird bzw. unsere christliche Kinder- und Jugendarbeit.
MM: Gerade auch für kleinere Vereine oder Initiativen, die nicht den Background zum Drehen am ganz großen Rad haben, ist das eine tolle Sache.
MM: Wir wollen den ehemaligen Billardraum als Kinderwerkstatt herrichten. Dafür arbeiten wir eng mit dem Verein Neubürger e. V. zusammen, der sich für Integrationsmaßnahmen einsetzt. So konnten wir bei der Stadt Fördermittel für die Ausstattung u.a. mit Möbeln, Werkzeugen und Werkbänken beantragen. Trotzdem müssen wir noch einen Eigenanteil aufbringen. Was nicht gefördert wird, sind bauliche Maßnahmen. Deshalb werden wir die Spende für Fußbodenarbeiten verwenden. Vielleicht reicht es sogar noch für Malerarbeiten. Das wäre schön.
23 von 30
Anschaffung Kleinfeldtore
BSC Süd 05
Es gibt Regularien, die lassen sich nur mit einem entsprechenden Budget umsetzen. Wenn das fehlt, kommt eine Spendenaktion – wie die unsere – gerade recht. Dann kommt man dem Ziel, der Erneuerung der Kleinfeldtore, ein Stück näher.
Christian Estevez Viamontes, Trainer beim BSC Süd 05 hat unser Glücksformular ausgefüllt und konnte für den Verein so eine unserer 30 Jubiläumsspenden sichern. Wir haben uns kurz zur Spendenübergabe getroffen.
Für Vereine ist es natürlich super, wenn ihre Projekte unterstützt werden, da sie wirklich oft auf Unterstützung angewiesen sind. Gemeinsam mit Sponsoren können sie dann Vorhaben umsetzen, die ihnen am Herzen liegen. Also eine tolle Aktion!
Die Kleinfeldtore, die wir haben, sind an den Torpfosten eckig und müssen auf runde Tore umgerüstet werden. Und deswegen müssen wir jetzt unseren Bestand modernisieren, was für uns ein großer finanzieller Aufwand ist. Da freuen wir uns über jede Unterstützung - um das so schnell wie möglich realisieren zu können. Vielen Dank!
24 von 30
Neuruppiner Langstreckenschwimmen
DRK-Kreisverband Gransee Ostprignitz-Ruppin e.V.
Einmal im Jahr lockt der Ruppiner See kleine und große Wasserratten in die Fontane-Stadt. Dann heißt es wieder: Langstreckenschwimmen. Für alle, die nicht genügend Puste haben und dennoch dabei sein möchten, gibt es ein buntes Familienfest. Veranstaltet wird das Ganze von der DRK-Wasserwacht.
Wir haben uns mit dem Leiter Kevin Steddin zur Übergabe des Spendenschecks getroffen.
Wir suchen eigentlich immer regionale Partner, die unser Familienfest beim Langstreckenschwimmen unterstützen. Das ist eine sehr soziale Geschichte, wir wollen damit keinen Gewinn machen, deshalb setzen wir auf Sponsoring. Da wir ein Verein sind und uns selbst finanzieren müssen, kommen wir nicht drum herum. Wir gehen von Tür zu Tür und irgendwann habe ich auch bei RFT Kabel angerufen. Da hieß es leider: Für dieses Jahr ist die Anfrage etwas spät. Aber es gibt ja noch unsere Jubiläumsaktion, versucht es mal! Und das habe ich dann gemacht.
... eine total tolle Sache. Dieses soziale Engagement ist so wichtig für Projekte wie unseres. Denn sonst könnten wir das, was wir tun, gar nicht machen. Nur mit den Beiträgen der Sportlerinnen und Sportler wäre das alles nicht zu finanzieren. Deshalb sind wir auf das Sponsoring von Firmen wie RFT Kabel total angewiesen.
Unser Langstreckenschwimmen besteht aus zwei Teilen, dem sportlichen Teil und dem Familienfest. Im August sind dieses Mal 120 Leute ins Wasser gesprungen und zwischen 1-15 Kilometern durch den Ruppiner See geschwommen. Rund um die Sportveranstaltung gibt es ein Familienfest, bei dem sich zum Beispiel Kinder und ihre Großeltern vergnügen können. Mit Hüpfburg, Kinderkarussell, Photobikes etc.
Der Schnellste? Das muss ich jetzt aus der Hüfte schießen, ich weiß es nicht mehr genau. Aber ich glaube, der Erste war so gegen 13 Uhr hier. Das ist ziemlich schnell. Na ja, es kommt ein bisschen auf die Schwimmtechnik an und so. Es ist auch schon vorgekommen, dass der Letzte erst kurz vor 16 Uhr hier war.
Es ist alles dabei, von den 16-Jährigen bis zu den 65- bis 70-Jährigen. Allein schon wegen der unterschiedlichen Schwimmstrecken ist die Altersspanne dementsprechend groß.
25 von 30
Johanniter-Biker: Retter auf 2 Rädern
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. / Regionalverband Brandenburg-Nordwest
Ob Stau, Verkehrsunfall oder Großveranstaltung: Die Johanniter-Motorradstaffel der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Brandenburg-Nordwest ist immer dann zur Stelle, wenn es zu Stoßzeiten auf den Autobahnen eng wird und unterstützt bei Großveranstaltungen wie Sportereignissen, Kirchentagen oder Sternfahrten.
Wir haben unseren Spendenscheck eingepackt und ihn bei Steve Langner, dem Leiter der Motorradstaffel in Brandenburg an der Havel vorbeigebracht.
Das hat uns eigentlich ein bisschen überrascht. Unsere Öffentlichkeitsarbeit hat das eingefädelt. Wir wussten nichts davon und waren umso überraschter, dass wir das Glück haben, auch berücksichtigt zu werden. Das ist ein tolles Gefühl und für uns auch eine Wertschätzung.
Super! In der Stadt sind wir ja oft nicht so sichtbar. Umso mehr freut es mich, dass die Motorradstaffel trotzdem eine Teilspende bzw. einen ganz erheblichen Anteil für die Anschaffung von Batterien erhält.
Unsere Motorradstaffel, die derzeit aus drei Motorrädern, zwei Quads, ein Motorroller und zwei Fahrrädern besteht, ist sehr vielfältig in der Region unterwegs. Neben dem klassischen Veranstaltungsschutz, z. B. bei Lauf- oder Radveranstaltungen, leisten wir Stauhilfe auf der Autobahn und sind in Suchdienste eingebunden. Außerdem führen wir Lageerkundungen und Fernmeldedienste durch.
26 von 30
Erneuerung Ruderboote
Ruder-Club Plaue (Havel) e.V.
Erneuern statt neu kaufen: Der Ruderclub Plaue zeigt, wie Nachhaltigkeit geht. Mit unserer Jubiläumsspende sollen Ruderboote des Vereins wieder auf Vordermann gebracht werden.
Der Vorsitzende Holger Betker nahm unseren Spendenscheck dankbar entgegen.
Eines unserer Mitglieder arbeitet bei der RFT-Gruppe. Er hat uns darauf aufmerksam gemacht und auch über andere teilnehmende Vereine sind wir dann auf die Idee gekommen, uns zu bewerben.
Das ist eine super Sache, das muss ich ehrlich sagen. Dass auch kleine Vereine unterstützt werden, egal in welcher Höhe, finde ich sehr hilfreich.
Wir werden zwei Ruderboote überarbeiten lassen. Denn wir finden, man muss nicht immer neu kaufen. Neu kostet so ein Boot um die 6000 Euro. Das muss man erst einmal stemmen können. Deshalb haben wir uns jetzt entschieden, zwei unserer Boote zu renovieren.
Wir werden vom Verein sicher noch etwas dazu geben müssen. Für die Spende der RFT Kabel sind wir trotzdem sehr dankbar – sie hilft uns weiter.
27 von 30
Drei Sitzbänke
Brandenburger Tafel
Die Brandenburger Tafel unterstützt mit geretteten bzw. gespendeten Lebensmitteln armutsbetroffene Menschen. Um ihnen ein angenehmes Warten in den Räumen der Brandenburger Tafel bieten zu können, sollen Sitzbänke angeschafft werden.
Wir haben unseren Spendenscheck an den Chef der Tafel Henrik Kuhlmann und die Vorständin U. Stasche übergeben.
Wir haben in der Zeitung davon gelesen.
Die Aktion ist phantastisch – das ist gut angelegtes Geld. Wir werden Bänke für die wartenden Kunden anschaffen und damit die Aufenthaltsqualität hier bei uns deutlich erhöhen. Sie müssen dann nicht mehr stehen oder können ihre Taschen darauf abstellen, wenn das Warten mal länger dauert. Im Grunde geht es darum, vor allem ältere Menschen zu entlasten.
Seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine hatte sich die Situation bei uns in der Tafel verschärft: Auf der einen Seite verdoppelte sich die Kundenzahl nahezu. Gleichzeitig hat sich aber das Spendenaufkommen etwa halbiert. Es war zunächst dramatisch. Aber wir haben einfach immer wieder hartnäckig darauf hingewiesen, dass es den Menschen in unserem Land so gut geht. Und dass man sich selbst am meisten beschenkt, wenn man anderen etwas schenkt bzw. spendet. Das hat dazu geführt, dass wir wieder etwas mehr Spenden bekommen haben. Es sind keine großen Summen und es reicht auch nie. Aber mit Hilfe von spendenfreudigen Menschen oder Firmen und hin und wieder auch Fördergeldern können wir solche Projekte - wie die Anschaffung der Bänke – realisieren.
28 von 30
Baumpatenschaften zum Aufbau eines Bürgerwaldes
Stadt Brandenburg
Den Wald erneuern, das Stadtklima verbessern und die biologische Vielfalt nachhaltig schützen: Der neue Bürgerwald in Brandenburg an der Havel soll zur grünen Lunge der Stadt werden. Um dem Projekt zum Erfolg zu verhelfen, waren Unternehmen, soziale Einrichtungen und Privatpersonen aufgerufen, Baumpatenschaften zu übernehmen. Wir sind diesem Aufruf gefolgt und haben zwei Bäume gespendet.
29 von 30
Weihnachten im Schuhkarton
Samaritan's Purse – Die barmherzigen Samariter
"Weihnachten im Schuhkarton" der Organisation Samaritan's Purse ist die weltweit größte Geschenkaktion für bedürftige Kinder. International ist die Aktion unter dem Namen „Operation Christmas Child“ bekannt. Seit 1993 wurden über 220 Millionen Kinder in mehr als 150 Ländern erreicht. Im Jubiläumsjahr waren unsere Kundencenter offizielle Abgabestellen für die Aktion. Zusätzlich haben wir 20 Schuhkartons gepackt und mit einer Spende auf die Reise geschickt.
30 von 30
Sonnenschutz
Grundschule Wusterwitz
Ein Sonnensegel für den Schulhof wünscht sich die Grundschule Wusterwitz. Mit viel Eigeninitiative versuchen die Grundschüler seit vier Jahren, das Geld dafür aufzutreiben. Dabei haben sie sich einiges einfallen lassen: Schrottsammlungen, Spendenläufe und Spendenaufrufe. Der Förderverein der Wilhelm-Götze-Schule Wusterwitz e.V. hat sich mit einem Glücksformular an unserer Jubiläumsaktion beteiligt.
Wir trafen die Lehrerin Janett Loth, die als Mitglied des Fördervereins der Schule unseren Spendenscheck in Empfang nahm.
Zum einen haben wir die Aktion kurz mal in den digitalen Medien gesehen, aber leider zu diesem Zeitpunkt nicht wirklich wahrgenommen. Zum anderen haben wir in Eigeninitiative einige große und bekannte Firmen in der Umgebung angeschrieben in der Hoffnung, Unterstützer zu finden.
Sehr schön! RFT Kabel zeigt auch nach 30 Jahren noch die Bereitschaft, andere zu unterstützen. Eine tolle Sache!
Mit der Spende soll ein Sonnensegel für den Schulhof angeschafft werden. Die Kinder der Schule wünschen sich seit Jahren mehr Schatten auf dem Schulgelände, um auch an heißen Sommertagen mehr draußen spielen zu können und besser vor der UV-Strahlung geschützt zu sein.