Internet-Ausfall? Fernsehsender weg? Frust pur!

Ganz gleich, ob man im Homeoffice arbeitet, seine Lieblingssendung schaut oder mit Freunden telefonieren möchte: Wenn plötzlich Internet, Fernsehen oder Telefon ausfallen, liegen die Nerven oft blank. Doch warum lassen sich Störungen kaum vermeiden? Und was tun die Netzanbieter, um sie schnell zu beheben?

Die häufigsten Gründe für Netzstörungen

Kennen Sie das auch? Internet, TV oder Telefon fallen immer im ungünstigsten Moment aus. Schnell verflucht man da seinen Netzanbieter. Aber kann er wirklich etwas dafür?

Eine der häufigsten Ursachen für Netzausfälle sind Tiefbauarbeiten bei denen Leitungen beschädigt oder zerstört werden. Zwar sind Tiefbauunternehmen verpflichtet, sich unter anderem nach den Leitungen der Kabelnetzbetreiber zu erkundigen, doch in der Praxis werden diese Informationen jedoch oft nicht eingeholt. Sind Glasfaserkabel erst einmal beschädigt, ist meist viel Zeit und Fingerspitzengefühl erforderlich, um die Schäden zu beheben.

Neben technischen Ausfallursachen stellen auch Sabotage und Vandalismus ein großes Problem für Glasfasernetze dar. Gestohlene oder zerstörte Komponenten müssen oft zeitaufwändig nachbestellt werden. Sind diese nicht sofort lieferbar, dauert der verursachte Netzausfall deutlich länger.

Auf all diese Störungsursachen hat ein Netzbetreiber nur bedingt Einfluss und ist den Umständen zunächst ausgeliefert. Ein professionelles Entstörungsmanagement mit geschultem Personal sorgt dafür, dass Ausfälle jedoch schnellstmöglich behoben werden können. Störungen binden immer einen großen Teil der Mitarbeiter und sind daher nicht nur für die Kunden, sondern auch für die Netzanbieter sehr ärgerlich.

Eine Störung gemeldet – und nun?

Eine Netzstörung dauert gefühlt immer ewig. Ist das so? Wir haben bei RFT-Geschäftsführer Stefan Tiemann nachgefragt. „Technische Störungen in unserem Brandenburgnetz beheben wir in der Regel in weniger als zwei Stunden. Nur bei sehr aufwändigen Reparaturen brauchen wir länger als einen Tag. Das kommt zum Glück nur sehr selten vor.“

Nachdem ein Ausfall gemeldet wurde, prüft das Technikteam der RFT Kabel per Testsignal, ob es sich um eine Einzelstörung oder einen Leitungsschaden handelt. Sind mehrere Haushalte von der Störung betroffen, versuchen die hauseigenen Techniker, die Störungsquelle zu finden. Sobald diese lokalisiert wurde, machen sie sich auf den Weg.

„Parallel dazu informieren wir auf unserer Webseite und in den sozialen Netzwerken über die Störung und halten unsere Kunden mit Updates auf dem Laufenden.“ Da das Telefonaufkommen im Störungsfall verständlicherweise sehr hoch sei, verweist Tiemann auf den Online-Störungsmelder der RFT Kabel. Dort finden sich in der Regel bereits Informationen zur Störung.

Handelt es sich um eine technische Störung, wird das defekte Bauteil direkt vor Ort ausgetauscht. Tiemann: „Müssen jedoch Glasfaserkabel repariert werden, werden diese erst einmal freigelegt. Dafür ist unter Umständen das Einholen von Genehmigungen zum Beispiel für Tiefbauarbeiten oder die Verkehrssicherung von Gehwegen und Straßen erforderlich. Nach Sichtung des Schadens werden dann die notwendigen Ersatzteile besorgt. Möglicherweise ist für die Reparatur auch das Spleißen, vereinfacht gesagt das Verschweißen einzelner Glasfasern notwendig. Dies geschieht nach wie vor in konzentrierter Handarbeit und dauert somit eine gewisse Zeit. Alles in allem sind wir mit unserem eigenen Technikteam in der Lage, schnell vor Ort zu sein und können so die Störungsdauer deutlich reduzieren“.

Sind Netzstörungen vermeidbar?

Auf diese Frage gibt es laut Tiemann nur eine Antwort: „Nein. Trotz aller Vorkehrungen kann es zu Störungen von außen kommen, auf die wir keinen Einfluss haben. Was wir aber beeinflussen können, ist die hochkomplexe Netzarchitektur durch Wartung abzusichern. Und das tun wir regelmäßig.“

Störungen sind ärgerlich!

  1. für Kunden, die Dienste aufgrund von Ausfällen nicht nutzen können, obwohl sie dafür bezahlen.
  2. für den Netzbetreiber, weil eine Störung viel Personalkapazität bindet. Angefangen bei der Entgegennahme einer Störungsmeldung über das Ermitteln der Störungsursache bis hin zur Behebung des Problems. Dazwischen liegt die Information der Kunden auf verschiedenen Kanälen, ggf. die Beschaffung teurer Ersatzteile und vieles mehr.

Wie sollte man bei Ausfällen von Internet, TV und Telefon reagieren

Bitte schauen Sie zuerst auf der Webseite von RFT Kabel nach, ob bereits eine Störungsmeldung vorliegt. Informationen zu Störungen und Wartungsarbeiten finden Sie immer zuerst dort. Ist keine Meldung für Ihr Stadtgebiet aufgeführt, melden Sie die Störung bitte telefonisch, per E-Mail oder über den Störungsmelder auf der Webseite. Denn erst wenn eine Störungsmeldung eingeht, kann das Technikteam beginnen, die Störung zu beheben.

Abschließend bleibt zu sagen: Unser Team findet Störungen genauso ärgerlich wie jede Kundin und jeder Kunde. Deshalb sind wir auch immer bemüht, eine Störung so schnell wie möglich zu beheben. Das können wir jedem versichern!

Online-Störungsmelder der RFT Kabel

 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
1

Zur Übersicht

Zum Seitenanfang scrollen